Die letzte Föhnlage hat gezeigt, daß…
- doch einiges Interesse von Piloten anderer Flugplätze an unseren Föhn-Rundmails besteht,
- es andererseits aber auch nicht verkehrt wäre, deren Wetter-Einschätzungen für uns zugänglich zu machen.
Letzten Mittwoch war der Föhn-Tag des Jahres! Selbstverständlich waren alle unsere Föhnflieger unterwegs, wobei Jan wieder einmal die Nase vorne hatte: 997 km in einem fast perfekten Sunrise-Sunset-Flug.
Den letzten Termin für unsere Grillfeier mussten wir ja leider aufgrund des Wetters absagen, aber dieses Mal sieht alles nach perfektem Wetter aus! Deswegen also nochmals die Einladung:
Grillfeier am Grillplatz der DASSU diesen Samstag, 18.08.2012 ab 19:00 Uhr
Diese Einladung gilt ausdrücklich nicht nur für die Piloten des AFZ, sondern auch an alle übrigen an der DASSU fliegenden, arbeitenden, helfenden oder sonstwie verbundenen Personen!
Getränke sind organisiert, Grillgut bitte jeder selbst mitbringen. Und wer einen Salat spendieren will, darf das gerne tun!
Marc Stadtlander hat schnell eine neue Seite unter sfgsiemens.wordpress.com „in die Luft“ gebracht. Es wird sicher noch ein längerer Prozess, wieder alle alten Inhalte neu zu erstellen (Ihr seht das ja auch beim AFZ :-)), aber immerhin sind die SIEMENSianer wieder „online“.
Aufgrund eines Virenbefalls ist das Klix-Blog leider OffLine. 🙁
Wir prüfen gerade, ob eine Migration hierher auf die AFZ Seiten möglich ist…
Letztes Wochenende hat das AFZ-Fliegerlager in Klix begonnen. Es geht bis zum 4. August und natürlich sind wieder die „üblichen Verdächtigen“ dabei (Natascha, Roland, Jan,…) und auch unser fliegender Reporter Holger Fuhr!
Nicht nur beim Alpe-Adria-Cup, sondern nun auch beim Fliegerlager in Klix gibt es ein zugehöriges Blog von unserem Star der Laptoptasten. 🙂 Am Wochenende vom 27. bis 29. Juli gibt es eine kleine Zwangspause, da der „Sezzer“ in Unterwössen einen kleinen Ausflug nach Oshkosh machen muß – das verstehe wer will! 😉
Viel Spaß mit dem Blog und vielen Dank Holger!
Aufgrund der miserablen Wetteraussichten ist die AFZ-Grillfeier auf den 18. August verschoben worden. Wir sehen uns also hoffentlich nach dem Fluglager in Klix,,,
Es ist ja schon wieder eine gute Woche her seitdem Mathias Münch seinen 3. Platz beim Alpe-Adria-Cup feiern konnte.
Während des Wettbewerbs gab es in Unterwössen schon nichts mehr zu fliegen und seitdem war erst recht kein fliegbares Wetter mehr gesehen. 🙁
Damit ist es aber jetzt vorbei: Pünktlich zum Start des 2. Streckenfluglehrgangs ist das Flugwetter wieder in die Alpen gekommen und hat bislang über 11.000 km seit Freitag ermöglicht. Seht selbst…
Wie jedes Jahr so brechen auch 2012 wieder Völkerscharen auf, um sich in Feldkirchen am Ossiacher See in der Kunst des Segelfliegens zu messen.
Die Delegation des Alpenflugzentrums Unterwössen besteht aus Roland & Natascha, Ute & Axel, Mathias Münch & Bea mit Kindern sowie Marc Stadtlander mit Holger Fuhr als „Supporter“ ( a.k.a. Rückholer).
Wobei Holger gewohntermaßen nicht nur ggf. am Steuer seines schmucken Audi 200 oder seines treuen Astirs sitzt, sondern in der (hoffentlich reichlichen) Freizeit auch das AAC-Blog auf der Homepage der SGSM verfasst. Möge er viele frohe Botschaften und lustige Anekdoten zu berichten haben!
Um die Übersicht über alle AFZ-Teilnehmer zu ermöglichen hat Jan Lyczywek seinen SPOT-Messenger an Ute Baranowski verliehen – es ist also nicht Jan, der da mitfliegt, sondern seine charmante Stellvertreterin… 🙂
Somit sind alle unsere Piloten mit einem SPOT-Gerät ausgerüstet, was Mathias Münch gleich dazu veranlasst hat, eine „AFZ@AAC“-Seite (auch in groß) einrichten zu lassen – man kann also jederzeit beobachten, was die Jungs und Mädels da unten (fliegerisch) so treiben. Ihre Ergebnisse beim AAC 2012 finden sich dann [hier].
Das Wetter in Kärnten soll jedenfalls schon mal deutlich besser sein als es die Unterwössener Seenplatte beim Aufbruch erwarten lies.
Einen Eindruck vermittelt die WebCam am Flugplatz Nötsch – die WebCam der Feldkirchener zeigt eher das Geschehen am Platz.
hingewiesen, die sehr anschaulich die HotSpots in den Alpen zeigt. Sowohl für die Flugplanung als auch für die Optimierung der eigenen „Trampelpfade“ bestimmt hilfreich, wenngleich deutlich mit Paraglider-Schwerpunkt.
Manfred Schneider hat die Thermikkarten des Flugplatzes Gruyere ergänzt, die sehr gut in Google Earth und SeeYou integriert sind.
(Zu finden auch rechts bei den Streckenflug-Links)
Mathias Münch hat eine neue SPOT-Seite im Internet finden können und für das Alpenflugzentrum konfiguriert.
Die Leute von www.hawketracking.com bieten die Möglichkeit, mehrere SPOTs auf einer gemeinsamen Karte darzustellen.
Hier also: Die AFZ-SPOT-Seite!
(Zu finden auch rechts unter den Steckenflug-Links.)
Vielen Dank Mathias!
Der Föhn war der „Motor“: Mathias hat heute 1002,8 OLC-Kilometer erflogen – Herzlichen Glückwunsch zum Tausender und zur neuen persönlichen Bestleistung!
Offenbar hat er in Nitra die entscheidenden Tips bekommen – sein siegessicherer Gesichtsausdruck auf dem untenstehenden Bild erscheint gleich in einem ganz anderen Licht 🙂
Wir freuen uns sehr für Mathias! Jetzt aber ran an den Wolfgang-Lengauer-Cup!
Wie schon in den Jahren zuvor gibt es auch beim diesjährigen Pribina-Cup in Nitra einen Teilnehmer des Alpenflugzentrums: Mathias Münch fliegt wieder in der „Offenen Klasse“ mit, diesmal allerdings mit einer DG800B als würdige Nachfolgerin des Kestrel.
Der erste Tag des Wettbewerbs (7. April) fiel gleich erst mal wegen Regens aus, heute (8. April) wird aber geflogen. Die Ergebnisse der einzelnen Tage findet man ebenso im Internet wie die SPOT-Seite von Mathias – damit man gleich mal schauen kann, wo sich unser Top-Pilot so herumtreibt… 🙂
Das Wettbewerbs-Tagebuch von Mathias gibt es bei Facebook für dessen Facebook-„Freunde“ oder auch veröffentlicht hier.
Dieses Wochenende ließ nun endlich die ersten Segelflüge des neuen Jahres in Unterwössen zu.
Rainer, Rene und Roland und Jan waren die ersten Piloten in der Luft über dem Flugplatz des Alpenflugzentrums. Hier könnt Ihr die Flüge bewundern…
Roland hat auch schon seine Bilder veröffentlicht. Wunderbar! 🙂
Und Jan hat einen sehr ausführlichen Pilotenkommentar zu seinem Flug vom 18. März 2012 geschrieben.
Beim schweizerischen „Bundesgeoportal“ (geo.admin.ch) gibt es eine riesige Auswahl an Karten, darunter jetzt auch die ICAO-Karte der Schweiz. Vielleicht, um für die kommende Saison die ganz großen Zielrück-Flüge weit in den Westen zu planen? Als kleine Motivation für letzteres sei bei dieser Gelegenheit nochmal an den Wolfgang-Lengauer-Cup erinnert – wer fliegt dieses Jahr die weiteste Strecke mit nur einem Knick?
In der kommenden Woche stehen gleich zwei Alpenflugzentrums-Termine an:
Am Mittwoch, 7. März 2012 um 19.00 Uhr der traditionsreiche Fliegerstammtisch im Café Puck in der Türkenstr. 33 zu München – diesmal hat Eric entgegen aller Tradition 10 Plätze reserviert!
Und dann gleich am Samstag, 10 März um 14 Uhr der nächste Streckenfliegernachmittag im DASSU-Gebäude mit einem spannenden Thema: Aus den Alpen ins Flachland – und (vielleicht) auch wieder zurück?
Wie immer sind zu beiden Terminen alle Mitglieder und Freunde des Alpenflugzentrums und alle sonstwie an der Fliegerei Interessierten herzlich willkommen!
Auch beim Landesstützpunkt Brandenburg findet sich eine umfangreiche Zusammenstellung von Segelflugwissen, vielleicht mehr mit dem Schwerpunkt Wettbewerbsfliegerei.
Und eine schöne Web-Site ist es noch dazu! 🙂
Doch lest selbst Peter Stahls Bericht… Streckenflugwissen beim Landesstützpunkt Brandenburg weiterlesen
Holger war Skifliegen und hat wunderschöne Fotos mitgebracht (draufklicken!):
Peter Stahl hat mich auf die Unterlagen der Segelfluggruppe Isartal hingewiesen.
Die SGI hat ein Alpenflugseminar zusammengestellt, bei dem wichtige Informationen für den Alpenflug zusammengefasst sind.
Ein Unterpunkt des Alpenflugseminars sind die „Vorträge und Publikationen„, wo die Vorträge von Mathias Schunk und Martin Dinges abrufbar sind.
Auf gehts zum zweiten Fliegerstammtisch 2012! Wie fast immer am 1. Mittwoch im Monat und das ist diesmal gleich der
Mittwoch, 1.Februar 2012 um 19.00 Uhr
Ort: Café Puck in der Türkenstr. 33
Wir reservieren wie immer nichts, wer zuerst kommt sucht sich einen Tisch aus. Platz sollte immer genug zu finden sein.
Am Samstag, 21.01.2012 um 14:00 Uhr geht es mit unseren diesjährigen Streckennachmittagen weiter. Thema:
„Flugplanung, -analyse und -durchführung : Softwareunterstützung, Programme und nützliche Tools, Internetquellen, Tipps und Kniffe“.
Vorgesehen sind aber keine langen Vorträge, sondern wir wollen uns vorrangig über die vielfältigen Möglichkeiten austauschen. Wer also Ideen, Beispiele, Anregungen, besondere Kniffe, Links, Geräte und was auch immer hat, einfach mitbringen!
Unter all den Tausendern von der Südhalbkugel fiel er gar nicht so richtig auf: der sensationelle 1000-km-Flug von Gérard Lherm vom letzten Samstag (07.01.), nicht etwa in Namibia oder Australien, sondern vom südfranzösischen St Martin de Londres aus geflogen, im Lee der Cévennes. Interessant ist vor allem der elegante Anschluss an die Alpen im Osten. Und im Westen erscheint der Anschluss an die Pyrenäen denkbar…
Eric, der dankenswerterweise den Münchner Fliegerstammtisch organisiert, schreibt:
„Auf gehts zum ersten Fliegerstammtisch!
Nachdem viele noch in den Weihnachtsferien sind oder im post-Feiertagsstress
stecken, diesmal wieder ausnahmsweise am 2. Mittwoch im Januar, und das ist
Mittwoch, 11.Januar 2012 um 19.00 Uhr
Ort: Café Puck in der Türkenstr. 33
Ich reservier wie immer nichts, wer zuerst kommt sucht sich einen Tisch aus.
Platz sollte immer genug zu finden sein.“
Der Segelflugverband der Schweiz hat die Broschüre „Sécurité du vol en montagne“ des Centre National de Vol à Voile (CNVV) in St. Auban ins Deutsche übersetzen lassen. Zwar ist die Übersetzung stellenweise ein wenig lustig ausgefallen, inhaltlich ist das Heftchen aber exzellent und wirklich umfassend – Pflichtlektüre, nicht nur für den Winter! Gleich runterladen, entweder die deutsche Fassung oder das französischsprachige Original.
Die ersten vier Vorträge vom letzten Streckenfliegernachmittag sind online:
– Mal woanders fliegen: Jena und Zwickau von Ute
– Schweiz mit italienischem Charme: Ambri (Tessin) von Roland
– Fliegen, bis der Elch kommt: Elverum (Norwegen) von Roland
– und für alle, die noch nicht wissen, ob sie ins AFZ-Fluglager mitfahren wollen, Impressionen aus Klix, ebenfalls von Roland – gleich im Anschluß an den Nachmittag gab es einige weitere Anmeldungen! Die weiteren Vorträge kommen bald, sie sind dann alle unter der Rubrik „Streckenflug“ (oben in der Meüleiste) zu finden.
Der Thermikgucker schaut jetzt erstmal den Schneeflocken zu, trotzdem war der Streckennachmittag gut besucht, denn es gab interessante Fluggebiete abseits der üblichen Segelflieger-Urlaubsziele zu entdecken – und abends noch die Weihnachtsfeier mit lecker Essen! Alle, die nicht dabeisein konnten, haben definitiv was verpasst, aber immerhin gibt es die Fotos von Simon oben und demnächst die Vorträge als PDFs unter der Rubrik „Streckenflug“.
Nicht vergessen: diesen Samstag, 17. Dezember, findet der nächste Streckenfliegernachmittag statt, wieder um 14 Uhr im DASSU-Pilz.
Thema: Alternative Fluggebiete – AFZ-Piloten stellen jeweils in ca. 15 Minuten verschiedene Fluggebiete in Bildern mit ihren Besonderheiten vor – u.a. Norwegen, Nitra, Klix und weitere.
Nicht weit weg, in Innsbruck, ein interessantes Programm mit bekannten, hochkarätigen Referenten – da verzeiht man dem OLC sogar die Bezeichnung „Infotainment-Event“ und merkt den 25. Februar schon mal im Kalender vor.
Jede Menge Flieger beim gut besuchten AFZ-Stammtisch! Der Januar-Stammtisch findet ausnahmsweise nicht am ersten, sondern am zweiten Mittwoch im Monat statt, nämlich am 11. Januar 2012, wie immer im Café Puck in der Türkenstraße 33.