Jan hat wieder zugeschlagen! 🙂
Heute (11.Juni 2019) hat er einen Föhnflug mit 1014,84 Punkten (822,3 km) mit der „MJ“ hingelegt – unglaublich!
Herzlichen Glückwunsch Jan! Was für ein Flug!!!
Jan hat wieder zugeschlagen! 🙂
Heute (11.Juni 2019) hat er einen Föhnflug mit 1014,84 Punkten (822,3 km) mit der „MJ“ hingelegt – unglaublich!
Herzlichen Glückwunsch Jan! Was für ein Flug!!!
Markus Müller hat einen ereignisreichen Flug nach Aosta durchgeführt. Hier sein interessanter Flugbericht.
Noch ein Nachtrag zum ersten Streckenfliegernachmittag dieses Winterhalbjahres:
Landefelder Südfrankreich
Ute & Axel haben zahlreiche Außenlandefelder in Südfrankreich besucht und einen (leider) datentechnisch recht voluminösen Bericht mit zahlreichen Bildern darüber verfasst.
Nachdem nun diverse Upload-Begrenzungen umschifft werden konnten, steht der Bericht endlich hier zum Download bereit:
2018 11 10 AFZ Aussenlandefelder Suedfrankreich
Viel Spaß bei der Lektüre und vielen Dank an „die Baranowskis“!
Und auch Jan war aktiv:
Nationalpark Hohe Tauern
„Nachdem die Nationalparkverwaltung des Nationalparks Hohe Tauern ja
trotz wiederholter Nachfrage nicht in der Lage zu sein scheint, die
GIS-Daten ihres Nationalparks herauszugeben, habe ich mit folgendem Tool:
https://portal.tirol.gv.at/weboffice/tirisMapsView/synserver?project=npht&client=core
mal ein wenig gespielt. Man kann sich da die verschiedenen Zonen des
Nationalparks darstellen lassen, und man kann manuell Koordinatenpunkte
rausgreifen. So konnte ich die Umrandung der drei Sonderschutzgebiete in
vereinfachter, nach Gusto geglätteter Form dann doch recht einfach in
eine Luftraumdatei umsetzen.
Dieselbige findet Ihr anbei. Achtung: diese Datei enthält eben nur die
höchste Schutzklasse, nämlich die Sonderschutzgebiete – in die darf m.E.
noch nicht mal ein reines Segelflugzeug rein. Die nicht ganz so extrem
streng geschützten Kernzonen sind in meiner Datei nicht enthalten; für
Klapptriebwerkler und TMG sind diese aber (je nach Lesart und
Bundesland) evtl. ebenfalls problematisch!“
Hier die Datei Nationalpark Hohe Tauern Sonderschutzgebiete
LS7 Flug 30.08.2015 from Philip Joens on Vimeo.
Ich kann nicht anders – ich bin ganz hingerissen von Philip’s Video, das traumhafte Bilder mit traumhafter Musik kombiniert. Das müsst Ihr gesehen haben!
Tim Henzler und Jan Lyczywek haben sich aufgemacht den Califen nach Puimoisson zu entführen. Wer ihnen zusehen möchte:
Tims SPOT: http://share.findmespot.com/shared/faces/viewspots.jsp?glId=0GHNuqN31yu3eeXDZIkTsGZJYLxvIIzD7
Jans SPOT: http://share.findmespot.com/shared/faces/viewspots.jsp?glId=0p9B9ZeAiT06y12GJ9dqWBNUu2QUqKZ6P
Ich muß zugeben, das Thema hat mich überrascht, weil ich meine Frühjahrsvorbereitung nur auf die Luftraumänderungen in Österreich konzentriert hatte.
Tatsache ist offenbar, daß für grenzüberschreitende Flüge (auch Segelflüge!) von Österreich nach Slowenien (-> Karawanken) und nach Italien (-> Südseitendreiecke) Flugpläne aufgegeben werden müssen (Flüge von Deutschland, Tschechien und der Schweiz nach Österreich sind von der Flugplanpflicht ausgenommen). Flugplanaufgabe bei grenzüberschreitenden Segelflügen in Österreich weiterlesen
Gestern hat sich der Mai von seiner besten Seite gezeigt – der wohl beste Tag des Jahres bislang, auch ohne Südseite!
Die Liste im OLC ist beeindruckend – seht selbst.
Es geht wieder los mit unseren Streckennachmittagen! Auftakt ist am Samstag, 07.12.2013 im Schulungsgebäude der DASSU in der Windseestrasse um 14:00 Uhr. Thema des ersten Nachmittags:
„Von Unterwössen zum Böhmerwald, einmal um Linz herum“
Martin Baatz hat sich freundlicherweise bereit erklärt, dieses Thema für uns anhand seines Fluges von 23.07. diesen Jahres aufzubereiten. Diese Flugführung stellt doch noch reichlich Neuland für uns dar, deswegen denke ich, daß dies ein sehr interessantes Thema ist!
Wir freuen uns über eure zahlreiche Teilnahme und wir wollen auch wieder mit Kaffee und Kuchen den Rahmen etwas lockerer halten (Kuchenspender sind willkommen…). Es soll wie immer keine einseitige Vortragsveranstaltung werden, sondern ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch, auch wenn der Themenrahmen schon klar ist!
Und interessierte Gäste sind natürlich herzlich willkommen!
Also dann hoffentlich bis Samstag in einer Woche!
Nichts gegen unseren Motorseglerschlepp, aber manchmal darf es auch eine Wilga sein!
Das zu erleben sind zahlreiche Unterwössener Piloten wieder nach Klix aufgebrochen, zum wiederholten Male in’s Sommerfluglager bei Bautzen nahe der Polnischen Grenze.
Zwar sind es gut 200 km von Berlin, aber bei dem derzeit guten, wenngleich zu heißen Wetter (über 35° C) erleichtert die Fahrtwindkühlung auf dem Motorrad das Dasein fast so gut wie die Höhe im Flugzeug.
Vorgefunden habe ich dann das wohlgelaunte Präsidenten-Ehepaar, das unter einem Sonnenzelt am Start Zuflucht gefunden hatte. Holger Fuhr, Bernd Rohleder und Philip Joens haben sich ebenfalls am Platz schon eingefunden. Ute und Axel sind kurz vor dem Ziel durch einen Wasserleitungsschaden an Ihrem Bully T4 liegengeblieben, hofften aber mit ADAC-Hilfe das Ziel doch noch zu erreichen. Die weiteren Teilnehmer werden nach und nach in den nächsten Tagen eintreffen.
Dann wünsche ich also ein erfolgreiches Sommerlager!
Ausgerechnet am 13. Juni (immerhin kein Freitag) ist wieder richtig geflogen worden in Unterwössen! Den richtige Riecher hatte diesmal Mathias Münch, der die Südseite gewagt hat und als Tagesbester nach Hause gekommen ist.
Aber auch all die Anderen hatten einen richtig schönen, wenngleich auch etwas schwierigen Streckenflugtag. Das ist der beste Weg, die vergangenen Tage aus dem Kopf zu bekommen!
Es ist Streckenflug-Hauptsaison in Unterwössen und auch der Webmaster weilt endlich wieder vor Ort. Deshalb bleibt nur an Regentagen Zeit für die Homepage – ein Update ist also überfällig:
Erwähnt sei auch noch der neue Europarekord von Mathias Schunk: Er flog am 16 Mai 2013 eine Strecke von 1750,7 km – schier unvorstellbar!
Nun scheint aber leider erst mal eine kleine Pause zu kommen – die „Schafskälte“ läßt grüßen…
Die ersten Streckenflüge sind schon gemacht – nun kommen wohl die ersten „Hammertage“ des Jahres. Leider nicht passend zum Wochenende, aber das bekommen wir auch noch hin 🙂
Die Ergebnisse der Piloten des Alpenflugzentrums sind wie gewohnt im OLC zu finden – viel Erfolg!
Einen interessante Diskussion ergab sich auf der AFZ-Mailingliste im Anschluß an den Streckenflugnachmittag vom 2.März 2013:
Gegenstand der Unterhaltung war der Vortrag von Olivier Liechti, der auch zu den Streckenflugmaterialien aufgenommen wird. Besonders sei auch auf Jans ausführliche Kommentierung hingewiesen.
Des Winters werden ja die Vorhaben für die nächste Saison erdacht. Wen die Wettbewerbsfliegerei vielleicht doch ein bisschen interessiert, für den könnte der folgende Hinweis von Peter Stahl interessant sein:
„Für alle, die Brigliadori’s „Competition Soaring“ Buch nicht lesen wollen, habe ich beim Stöbern im Internet eine „Kurzfassung“ (engl. Distilled) gefunden.
Die Aufmachung von Michael Reid allein ist schon toll, zeigt es doch was außer Powerpoint Folien noch möglich wäre.“
http://prezi.com/yirbk3gji0hx/competitive-soaring-brigliadori-distilled/
Vielen Dank, Peter!
… und somit die Zeit des Fliegerstammtischs und der Streckenflug-Nachmittage. Die Termine finden sich alle in der Terminübersicht, Roland Henz hat auch eine Programmübersicht für die Streckenflugnachmittage erstellt.
Letzten Mittwoch war der Föhn-Tag des Jahres! Selbstverständlich waren alle unsere Föhnflieger unterwegs, wobei Jan wieder einmal die Nase vorne hatte: 997 km in einem fast perfekten Sunrise-Sunset-Flug.
Wie jedes Jahr so brechen auch 2012 wieder Völkerscharen auf, um sich in Feldkirchen am Ossiacher See in der Kunst des Segelfliegens zu messen.
Die Delegation des Alpenflugzentrums Unterwössen besteht aus Roland & Natascha, Ute & Axel, Mathias Münch & Bea mit Kindern sowie Marc Stadtlander mit Holger Fuhr als „Supporter“ ( a.k.a. Rückholer).
Wobei Holger gewohntermaßen nicht nur ggf. am Steuer seines schmucken Audi 200 oder seines treuen Astirs sitzt, sondern in der (hoffentlich reichlichen) Freizeit auch das AAC-Blog auf der Homepage der SGSM verfasst. Möge er viele frohe Botschaften und lustige Anekdoten zu berichten haben!
Um die Übersicht über alle AFZ-Teilnehmer zu ermöglichen hat Jan Lyczywek seinen SPOT-Messenger an Ute Baranowski verliehen – es ist also nicht Jan, der da mitfliegt, sondern seine charmante Stellvertreterin… 🙂
Somit sind alle unsere Piloten mit einem SPOT-Gerät ausgerüstet, was Mathias Münch gleich dazu veranlasst hat, eine „AFZ@AAC“-Seite (auch in groß) einrichten zu lassen – man kann also jederzeit beobachten, was die Jungs und Mädels da unten (fliegerisch) so treiben. Ihre Ergebnisse beim AAC 2012 finden sich dann [hier].
Das Wetter in Kärnten soll jedenfalls schon mal deutlich besser sein als es die Unterwössener Seenplatte beim Aufbruch erwarten lies.
Einen Eindruck vermittelt die WebCam am Flugplatz Nötsch – die WebCam der Feldkirchener zeigt eher das Geschehen am Platz.
hingewiesen, die sehr anschaulich die HotSpots in den Alpen zeigt. Sowohl für die Flugplanung als auch für die Optimierung der eigenen „Trampelpfade“ bestimmt hilfreich, wenngleich deutlich mit Paraglider-Schwerpunkt.
Manfred Schneider hat die Thermikkarten des Flugplatzes Gruyere ergänzt, die sehr gut in Google Earth und SeeYou integriert sind.
(Zu finden auch rechts bei den Streckenflug-Links)
Mathias Münch hat eine neue SPOT-Seite im Internet finden können und für das Alpenflugzentrum konfiguriert.
Die Leute von www.hawketracking.com bieten die Möglichkeit, mehrere SPOTs auf einer gemeinsamen Karte darzustellen.
Hier also: Die AFZ-SPOT-Seite!
(Zu finden auch rechts unter den Steckenflug-Links.)
Vielen Dank Mathias!
Der Föhn war der „Motor“: Mathias hat heute 1002,8 OLC-Kilometer erflogen – Herzlichen Glückwunsch zum Tausender und zur neuen persönlichen Bestleistung!
Offenbar hat er in Nitra die entscheidenden Tips bekommen – sein siegessicherer Gesichtsausdruck auf dem untenstehenden Bild erscheint gleich in einem ganz anderen Licht 🙂
Wir freuen uns sehr für Mathias! Jetzt aber ran an den Wolfgang-Lengauer-Cup!
Wie schon in den Jahren zuvor gibt es auch beim diesjährigen Pribina-Cup in Nitra einen Teilnehmer des Alpenflugzentrums: Mathias Münch fliegt wieder in der „Offenen Klasse“ mit, diesmal allerdings mit einer DG800B als würdige Nachfolgerin des Kestrel.
Der erste Tag des Wettbewerbs (7. April) fiel gleich erst mal wegen Regens aus, heute (8. April) wird aber geflogen. Die Ergebnisse der einzelnen Tage findet man ebenso im Internet wie die SPOT-Seite von Mathias – damit man gleich mal schauen kann, wo sich unser Top-Pilot so herumtreibt… 🙂
Das Wettbewerbs-Tagebuch von Mathias gibt es bei Facebook für dessen Facebook-„Freunde“ oder auch veröffentlicht hier.
Beim schweizerischen „Bundesgeoportal“ (geo.admin.ch) gibt es eine riesige Auswahl an Karten, darunter jetzt auch die ICAO-Karte der Schweiz. Vielleicht, um für die kommende Saison die ganz großen Zielrück-Flüge weit in den Westen zu planen? Als kleine Motivation für letzteres sei bei dieser Gelegenheit nochmal an den Wolfgang-Lengauer-Cup erinnert – wer fliegt dieses Jahr die weiteste Strecke mit nur einem Knick?
In der kommenden Woche stehen gleich zwei Alpenflugzentrums-Termine an:
Am Mittwoch, 7. März 2012 um 19.00 Uhr der traditionsreiche Fliegerstammtisch im Café Puck in der Türkenstr. 33 zu München – diesmal hat Eric entgegen aller Tradition 10 Plätze reserviert!
Und dann gleich am Samstag, 10 März um 14 Uhr der nächste Streckenfliegernachmittag im DASSU-Gebäude mit einem spannenden Thema: Aus den Alpen ins Flachland – und (vielleicht) auch wieder zurück?
Wie immer sind zu beiden Terminen alle Mitglieder und Freunde des Alpenflugzentrums und alle sonstwie an der Fliegerei Interessierten herzlich willkommen!
Peter Stahl hat mich auf die Unterlagen der Segelfluggruppe Isartal hingewiesen.
Die SGI hat ein Alpenflugseminar zusammengestellt, bei dem wichtige Informationen für den Alpenflug zusammengefasst sind.
Ein Unterpunkt des Alpenflugseminars sind die „Vorträge und Publikationen„, wo die Vorträge von Mathias Schunk und Martin Dinges abrufbar sind.
Unter all den Tausendern von der Südhalbkugel fiel er gar nicht so richtig auf: der sensationelle 1000-km-Flug von Gérard Lherm vom letzten Samstag (07.01.), nicht etwa in Namibia oder Australien, sondern vom südfranzösischen St Martin de Londres aus geflogen, im Lee der Cévennes. Interessant ist vor allem der elegante Anschluss an die Alpen im Osten. Und im Westen erscheint der Anschluss an die Pyrenäen denkbar…
Der Segelflugverband der Schweiz hat die Broschüre „Sécurité du vol en montagne“ des Centre National de Vol à Voile (CNVV) in St. Auban ins Deutsche übersetzen lassen. Zwar ist die Übersetzung stellenweise ein wenig lustig ausgefallen, inhaltlich ist das Heftchen aber exzellent und wirklich umfassend – Pflichtlektüre, nicht nur für den Winter! Gleich runterladen, entweder die deutsche Fassung oder das französischsprachige Original.
Die ersten vier Vorträge vom letzten Streckenfliegernachmittag sind online:
– Mal woanders fliegen: Jena und Zwickau von Ute
– Schweiz mit italienischem Charme: Ambri (Tessin) von Roland
– Fliegen, bis der Elch kommt: Elverum (Norwegen) von Roland
– und für alle, die noch nicht wissen, ob sie ins AFZ-Fluglager mitfahren wollen, Impressionen aus Klix, ebenfalls von Roland – gleich im Anschluß an den Nachmittag gab es einige weitere Anmeldungen! Die weiteren Vorträge kommen bald, sie sind dann alle unter der Rubrik „Streckenflug“ (oben in der Meüleiste) zu finden.