Alle Beiträge von Holger

Wir können auch Flachland Teil II

Hochsommer-Urlaubszeit. Obwohl es auch gute fliegbare Tage in Unterwössen gegeben hat zog es den einen oder die andere an fremde Plätze.

Bad Neustadt an der Saale war für zwei Wochen der Stützpunkt von Holger und Thomas/Gabi, das Wetter war gut, es reichte für sechs Tage fliegen, wobei man den einen oder anderen Tag -vor allem den Freitag mit 38 (!!!) Grad  im Schatten- ausgelassen hat.

Bad Neustadt Saale 020

Mark hat seinen Kestrel nach Bartolomä gezogen und auch zwei schöne Flachlandflüge abgeliefert.

 

Jetzt rücken die Alpen aber wieder in den Fokus, der Stab des AFZ ist nach Südfrankreich weiter gereicht: Roland und Philip haben schon „den Tag nach den Tausendern“ in Puimoisson genutzt, und auch Hans ist schon in den Startlöchern in Barcelonette.

Der erste (OLC) Tausender der Saison

 

Unser Bernd Rohleder hat einen guten Tag in „Fuente“ genutzt und den ersten Flug dies Jahr jenseits der 1000 km Marke gemacht!!!!

Glückwunsch dazu!

2015-07-23 874,17 Bernd Rohleder (DE) smiley 1.005,82 121,10 Fuentemilanos (ES / ) Ventus 2cM/18m 09:21 18:01

Sommerzeit Reisezeit, nach der „Spanien-Vorhut“ werden andere AFZler auf Reisen folgen. Holger und Thomas setzen sich morgen – nicht ganz so weit- Richtung Bad Neustadt in Bewegung, in zwi Wochen folgt das Fliegerlager des AFZ mit mehreren Piloten nach Puimoisson.

Es lohnt sich also im OLC mal zu schauen, von wo jetzt überall Flüge kommen.

 

 

Es geht voran…

…wenn auch manchmal mit drei Schritten vor und einem zurück.

Das Wetter hat es sich überlegt, die letzten Wochen waren einzelne Tage recht gut fliegbar, und am frisch vergangenen Wochenende war gar an beiden Tagen Flugwetter.

Allerdings Sonntag mit Erschwernisfaktor, nachdem der erste F-Schlepp in niedrigster Höhe ins Flachland schlich ging erstmal bei 30 Grad+ und null Wind nichts mehr- und ein Haufen Flugzeuge stand am F-Schlepp, und die km-hungrigen Piloten suchten den Schatten und warteten…

Hitzeschlacht

Das Ende vom Lied: der Talwind blies.Um Punkt 13 Uhr. Jedoch hat es sich der Hang nochmal überlegt. Spät, aber er hat: der Mühen Lohn des Wochenendes: Das AFZ auf Platz 10 welteweit, und auch in der DMSt und den nationalen Rankings geht es nach vorn.

Also, fleißig fliegen, das Wetter bleibt uns erhalten, und die schlimmste Hitze ist bald auch vorbei!!!!

 

2. Samstag, 8. Tag, 7. (!) Wertungstag: noch einmal schwitzen

Die Vorgeschichte ist bekannt: Frühstück, Startaufstellung, Briefing, ab in den Schatten bis das schleppen losgeht. Und es ist heiß in Kärnten. Verdammt heiß. Und damit auch im Klagenfurter Becken stabil. Also wird der Klinkpunkt beider Klassen ins höhere Gelände verlegt und auf 1100 m GND geschleppt.

Um die Siegerehrung um 19:00 zu ermöglichen hat man für beide Klassen eine kleine AAT ausgeschrieben. Die hat aber mit den Wenden bei Lienz und im Lungau auch so ihre Tücken-Thema Abschattungen und Überentwicklungen… Nach einer knappen Stunde haben zweimal Triebwerke über dem Platz gestartet. Und Sven Kolb landet und rollt vor den Anhänger-er hat keine Lust zu starten. Außerdem hat die Startlinie heut nur eine Stunde geöffnet.

Nach dem Spot ist Roland abgeflogen, aber parkt in den Bleibergen nördlich des Dobratsch…Sehr lange… Als er es gepackt hat und noch losfliegt kommen einige schon wieder zurück-es ist nicht seine Woche. Als er die zweite Wende anfliegt, sind viele schon wieder da. Leider gibt es auch eine Außenlandemeldung mit der Info: das Flugzeug wurde stark beschädigt.

Und Roland ist, nachdem David Richter und Herwig Wagner aus der 104er Klasse wieder da sind, der letzte der noch fliegt. Die zweite Wende packt er leider auch nicht mehr, zu viele Überentwicklungen. Gekämpft wie ein Löwe hat er trotzdem. Um 18:00 landet er.

Gegen 19:00 beginnt die Siegerehrung, mit der guten Nachricht dass der Pilot der Außenlandung wohlauf ist, aber sich zur Sicherheit eine Nacht ins Krankenhaus begeben hat. Das erleichtert allen auch das Feiern. Natascha und Roland bleiben damit aber auch noch eine Nacht, denn der Hund des besagten Piloten darf nicht zu Herrchen, und Natascha hat sich die Woche liebevoll um das Wohlergehen dieses Vierbeiners gekümmert.

Und die Chancen stehen damit auch gut, dass der Hund nicht zu sehr jammert. Gewonnen haben dies Jahr in beiden Klassen nur einheimische Piloten aus Austria, lediglich Fridolin Hauser aus der Schweiz macht in der 104er den dritten Platz. Mathias Hölzl ist konstant gut mitgeflogen und immerhin fünfter in der offenen.

DSC05693

Ich mach mich gegen viertel vor neun als Vorhut auf den Weg gen Heimat, und rolle bei Spittal in die Nacht-und in heftige Gewitter in den Tauern, so heftig, dass ich kurz vor dem Katschberg mit allen sechs Rädern des Gespanns aufschwimme…

Was für eine Woche, was für ein Wettbewerb, was für ein Abschluss. Das war´s für diesmal-Blog 2015 beendet.

 

PS: Der Hund hat die Nacht gut überstanden, wurde Sonntag morgen ans putzmuntere Herrchen übergeben und mittags waren Natascha und Roland wieder auf der Nordseite der Alpen.

 

 

 

Freitag, 7. Tag, 6. Wertungstag: Hitzeschlacht, Kullerbrösel und Mandelforelle

OK, wir kennen das, morgens Sonnenschein, es wird heiß, und das Feld muss auf Strecke. So langsam wird’s Routine. Beim Frühstück mutmaßen wir lediglich ob der Tag auf der Nord- oder Südseite besser wird. Bei den Vorbereitungen zur Startaufstellung fordert die Hitze ein erstes Opfer in Form eines Kullers eines Teilnehmers, der vom einem Auto eines anderen Teilnehmers zusammengefahren wird. So nachhaltig, das es eines Wagenhebers bedarf, um ihn aus den Wirren des Unterbodens zu befreien….

DSC05803

Quaxi hat beim Briefing die entsprechende Wetterinfo, und die Wettbewerbsleitung setzt folgend auf „Think Big“ und schickt beide Klassen auf eine Racing Task Richtung Bozen und Tamsweg (Katschberg) und zum Schluß zum Millstädter See.

Los geht’s früh um 11:00, unmittelbar nachdem sich unser Besuch vom Vortag (Werner Amann und Andreas Mugleiter aus Hohenems) auf den Heimweg gemacht haben. Diesmal bleiben auch alle auf Anhieb hängen, und machen auch schnell los. Und dann: Bloß ab in den Schatten! Nach einer Siesta (ich bin tatsächlich auf der Terrasse des Fly Inn weggeknackt…) schaff ich meine Kiste an den Start und schau nach dem Wetter. Für das Resultat: s. Kommentar im OLC. Das Positivste: Julia hat mich zum Start gezogen und die Fläche im Anschleppen geführt.

Auf jeden Fall Gruß an Jan und Fred, Funkkontakte von der Nordseite heute.

Gegen frühen Abend fallen die meisten Teilnehmer zügig wieder ein, aber der ein oder andere hat mit dem Tag Riesenschwierigkeiten gehabt. Auch wenn Roland rumgekommen ist, er fliegt diese Woche unter sonstiger Form. Die Tonnen von Mücken auf der Fläche machen das übrige. Mathias hat mehr Fortune, und behauptet den Platz im Mittelfeld.

Egon, einer der fleißigen F-Schlepp-Piloten des Wettbewerbs, hat den heutigen Tag für eine Wette genutzt: eher nur Motorflieger, will er drei Stunden Segelfliegen. Er darf nur im Vereinseigenen Super Blanik L 23, wegen Übungsstand und so. Begegnet ist er mir auf meinem Flug, was ich ihm abends mit: „Deswegen stanks so nach Benzin beim vorbeifliegen“ kommentiere.
Egon nimmts mit einem lauten Lacher, ein feiner Kerl, wie alle aus dem FSV Feldkirchen.

Den Abend beschließt der Wettbewerb beim fast schon traditionellen Forellenessen in Ossiach, von einigen Widrigkeiten beim Service abgesehen ein schöner Ausklang des Tages, mit dem Ausblick, das es morgen -am letzten Tag- noch einmal auf eine (kurze) AAT geht. Wertungstag Nummer 7. Das hab ich hier auch noch nicht erlebt- und ich hab mittlerweile schon eine Reihe AAC Blog- und Pressemässig begleitet.

Donnerstag, 6. Tag, 5. Wertungstag: Grillen im Cockpit, Grillen am Abend

Morgens beim Frühstück werden aus verschiedenen Gründen Überlegungen laut, den Jodelwahnsinn als Untermalung der Wettercams in ORF 3 stumm zu schalten und stattdessen „Highway to Hell“ unter zu legen. Das hat weniger mit Lagerkoller denn mit den Prognosen für den Tag zu tun. Wetter wie auch Temperaturtechnisch. Um es vorweg zu nehmen: Es kam weder noch so schlimm.

Startaufstellung zum 5. Tag, Briefing, alles eingespieltes Procedere. Da man seitens Wettbewerbsleitung wieder der Wetterentwicklung Abschattungen und Schauern zutraut greift man zum gewohnten Mittel: AAT. Ab ins Gurktal, der Würze wegen (der Name ist meist Programm), eine Runde nach Westen, die Karawanken reiten und über den Dobratsch heim.

Das Feld kann früh los, die Luftmasse ist schneller ausgeheizt als gedacht. Auch am Boden ist es angenehmer als gestern, so dass den Helfern nicht so der Schweiß auf der Stirn steht wie gestern.
Ich werf mich gegen Mittag auch an den Himmel um das Wetter mal zu testen. Von unserem Kumpel Helmut übrigens keine Spur. Die Schnäpsli gestern in der Pension Walcher waren wohl gut und Zahlreich…

Der Wind ist schwach und aus uneinheitlichen Richtungen- die Bärte sind beizeiten ganz schön eckig und mal im Luv, mal im Lee. Hoch genug raufgemacht hab ich Funkkontakt mit der Heimatseite der Alpen- Gruß an Gabi und Stefan !!!
Beim Kreisen auf der Gerlitzen zieht es in meinem Hinterkopf- da war doch was ????

Ab dem Dobratsch begegnen mir alle möglichen Teilnehmer-auch Roland zischt mal unter mir durch. Das Wetter spielt soweit ganz gut mit, die Wertung beider Klassen scheint wohl zu klappen.
Beim Rückflug vom Wurzenpass über der Gerlitzen ziehts mir wieder im Hinterkopf- die Auflösung kommt nach der Landung per SMS- Grüße von Tom Ager und Christian Meier, die modellfliegend auf der Gerlitzen Kurbel-Spanner bei mir gespielt haben….

DSC05687

Roland und Mathias sind auch beide rumgekommen, wobei es irgendwie nicht der Idealtag für viele Teilnehmer gewesen zu sein scheint. Darüber können wir uns abends auf dem Campingplatz austauschen, unter tatkräftiger Hilfe der Wirtin des Fly In haben David Richter und Herwig Wagner ein grillen auf die Beine gestellt. Wie wir es kennen sind die Sachen lecker, lediglich das Tsaziki schmeckt etwas seltsam. Aufklärung erfolgt bald, per versehen hat uns jemand die Füllung des Topfenstrudel für Freitag mitgegeben.

Wollen wir hoffen das der morgen nicht nach Knoblauch schmeckt.

PS: Helmut ist auch aufgetaucht.

Mittwoch, 5. Tag, 4. Wertungstag: Warmluft….

Morgens ist schon die Spaßbremse des Tages auszumachen, über dem Ossiacher See liegt in mittlerer Höhe abschirmende Bewölkung. Die wird uns den Gutteil des Tages begleiten. Beim Frühstück sinniere ich entsprechend über die Wetterkameras im Fernsehen. Hört sich doch die Begleitmusik Marke „Jodelwahnsinn“ heut eher an wie die Untermalung eines Edgar-Wallace-Schlitzerfilms. Beginnender Sonnenstich ???

Beim Briefing und nach der Startaufstellung gibt Martin denn auch nur eine AAT erst nach Osten ins Gurktal, dann in Richtung Lienz aus. Trotz der Wetteraussichten ambitioniert. Und danach setzt Warten ein. Die dämpfende Wolkenschicht will einfach nicht weichen. Quaxi ist echt verärgert, denn er stellt fest, das überall die Sonne lacht, nur nicht über dem Ossiacher See.

Stimmungsaufheller zwischen drin ist die Landung einer Dimona aus Hohenems, unser guter Freund Helmut Schaljo, der dies Jahr nicht mitfliegen kann, ist für zwei Tage zu Besuch.
Endlich, gegen 13:00 Uhr ist der Mumpf ausgeheizt und das Feld kann raus. Und gleichzeitig brennt die Sonne unerbittlich vom Himmel.

Wir haben uns grad in den Schatten der Terasse des Fly-In gerettet als Roland nochmal landet. Absaufer! Aber die Wettbewerbsleitung ist auf zack, keine 3 Minuten später ist er hinter einer Remo in Gegenrichtung wieder unterwegs. Ich nutze die Zeit um Helmut in sein Quartier zu bringen, und kann mich nur mit der Ausrede „ Ich muss heut noch fliegen“ vor dem ersten Schnaps bei Erna Walcher retten….

Im Quartier muss ich eingenickt sein, Natascha weckt mich gegen 17:00 Uhr. Roland hockt bei Kötschach, unterhalb des Reiskofel, auf dem Acker. Rückholerrallye…. Wir finden ihn aber gut auf dem langen Acker.

DSC05748

Auf dem Rückweg tun wir noch ein feines Abendessen in einem Forellenhof im Gailtal auf. Zurück am Platz sind wir gegen 22:00. Da trotz der widrigen Bedingungen viele Piloten beider Klassen rumgekommen sind, ein 1000 Punkte Tag. Roland hat hier wohl Federn lassen müssen.

Dienstag, Tag 4, 3. Wertungstag: Das Wetter startet durch, der Wettbewerbsleiter gibt Gas

Zunächst: Gegendarstellung wegen Anschiss – nein, nicht Roland hat gestern das Flugzeug geputzt, Natascha hat. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil – schließlich will ich auch gesund und munter aus Kärnten zurück kommen ((((-:

Roland hat derweil seinen Flug zur Wettbewerbsleitung gebracht, ebenso wie heute. Apropos heute, schon morgens beim Frühstück lacht die Sonne-endlich Sommer. Also alles flügs in die Startaufstellung, Briefing um 10:15 und alle mal aber sowas von schnell in die Luft bitte. Racing Task heißt die Devise für heute, 400 km für die großen, 300 km für die kleinen. Mit leichtem Erschwernisfaktor, da Quaxi für die Wende in Kronplatz bzw. einer Seilbahnstation in der Nähe Abschattungen vorhersagt und Überentwicklungen, zwar bevorzugt im Norden und den Karawanken, aber auch „en route“.
Der Start läuft zügig und präzise, der eine oder andere Eigenstarter hockt zwar wie ein Betonklotz im einzigen Maulwurfsloch weit und breit, und auch Klappen verriegeln beim Start ist ne gute Massnahme. Is aber nix passiert, nach einer Stunde sind alle Teilnehmer in der Luft.

AAC 3. und 4. Tag 008

Mit ausreichend Abstand zu den Hektikern mach ich mich auch mit meinem Kugelporsche auf, um mich vom ordnungsgemässen Zustand des Wetters und der 49 Kugeln ääh der Thermik zu überzeugen. Das Wetter ist gut, aber die angekündigten Überentwicklungen treten tatsächlich ein -und treiben mich schnell wieder heim.

Trotzdem kommen fast alle wieder heim- Roland ist zwar nicht ganz zufrieden mit seinem Abschneiden, aber na ja, es kommen ja noch weitere Wertungstage. Auch das lange warten von Mathias Rückholer hat wieder spät ein Ende-diesmal hat das spät abfliegen aber nicht gefruchtet-aber immerhin rumgekommen und in der Geschwindigkeitswertung.

Da es abends immer noch warm ist flüchten wir nach dem einpacken auf die schattige Terrasse des Fly In- mit einer neuen Erfahrung Ulla-Heini-Portionsgetester Fliegerhunger-Mägen: die neue Wirtin stellt eine Portion Pasta auf den Tisch, die wohl 250 Gramm Nudeln als Basis hat.

Kapitulation vor dem Feind gibt es nicht. Und wenn man sich eines Mit-Essers bedient…. Egal, Teller muss leer werden, damit morgen auch wieder fliegbares Wetter ist!!!!!

Montag, 3. Wettbewerbstag, 2. Wertungstag: Das Wetter kommt so langsam in Gang

Das Wasser von oben ist erstmal weg, morgens lacht die Sonne vom Kärntner Himmel. Also alles aus den Anhängern und den Jaxidas und an den Start. Beim Briefing hat Quaxi auch entsprechend einen Wettermix ähnlich wie Samstag im Angebot, Abtrocknung der feuchten Luftmassen, aber trotzdem den einen oder anderen Schauer vor allem im Westen und im Norden.

Chiemseebahn Winterflug AAC 1. u. 2. Tag 108

So werden beide Klassen wiederum auf eine AAT geschickt, mit Lienz und Karawankentunnel als Wendepunkte und heim aus Richtung Dobratsch. Gegen Mittag wird der ganze Zirkus an den Himmel gehängt, und los geht’s! Das Wetter sieht auch so aus wie angesagt, die am Boden gebliebenen Rückholer flüchten aber vor der doch recht drückenden Wärme schnell in den Schatten.

Lange warten muss man in der Regel ohnehin nicht, denn mit drei Stunden Flugzeit ist die AAT auch eher wieder auf Wetterfenster ausgelegt. Die Entwicklung in den Karawanken und im Norden scheint das zu bestätigen, denn da sieht es bald doch recht dunkel aus.

Die ersten kommen dann auch prompt gut drei Stunden nach Öffnung der Startlinie zurück, auch Roland ist gegen 16:00 recht zufrieden wieder da. Schnell füllt sich der Platz wieder, einzig der Rückholer von Mathias schaut Richtung Anflug. Keine ASG 29 in Sicht….

Roland hat gut zu tun, Heerscharen von Mücken von seinen Flächen zu putzen. Zwischendrin hatten wir sogar Urlauber-Besuch aus Unterwössen, Jürgen Sonnen hat sich mit seiner Martina zu einer Stippvisite nach Kärnten aufgemacht. Da er aber auch wieder heim will macht er sich gegen fünfe wieder nach Norden. Der Rückholer von Mathias schaut in Richtung Anflug. Keine ASG 29 in Sicht…

Nachdem alle abgerüstet haben-mittlerweile hat sich tatsächlich auch ein Schauer am nördlichen Stadtrand etabliert- kommt die „HNO“ endlich über die Ziellinie. Unter den ersten Bieren im Fly In kommen die Tageswertungen rein, Mathias ist spät abgeflogen, was wohl lohnend war: 3. Platz. Auch Roland ist mit dem 8. Platz nicht ganz unzufrieden.

Den Tag ausklingen lassen wir im Quartier, denn Natascha hat sich bereit erklärt, eine Pizza zu machen. Der Schauer hat sich übrigens aufgelöst, gegen Sonnenuntergang zieht es zwar schwarz ins Tal herein, es bleibt aber trocken.

Gute Voraussetzungen für morgen, da wird es sicher einen dritten Wertungstag geben.

Sonntag, 2. Wettbewerbstag, Ruhetag: Einmal um den Blog

Nun ja, es hat viel geregnet in der Nacht, und am morgen ist es dann auch entsprechend von der Wetteroptik: aufliegende Basis, letzter Regen. Sprich- sieht nicht nach fliegen aus. Roland ist irgendwie trotzdem hyperaktiv, will schon um 7:00 statt aufbauen frühstücken gehen.
Das verträgt sich nicht mit der Rest-Erkältung in meinen Knochen, so verschieb ich das per SMS um sechs uhr dreißig auf 8:00 .

Chiemseebahn Winterflug AAC 1. u. 2. Tag 113

Da die ordnende Hand von Natascha fehlt frönt die Männer-Gang dem Lotterleben und geht in einem Cafe im Ort frühstücken. Was sich aber lohnt, denn zu uns gesellt sich Sepp Rausch, der nicht nur mit seinem Flieger erstmalig den/einen Wettbewerb mitfliegt, sondern auch mit seiner Remo „firnsepp.com“ aus Mauterndorf ein Schleppflugzeug stellt.

Um 10:00 Uhr ist dann Briefing, und zunächst wird einmal der gestrige Tag Revue passieren gelassen. Die Tagessieger schildern ihre Flüge nochmal. Ein Pilot hat die Abfluglinie ein bißchen weit gefasst, 10 km Länge, nicht 10 km links und rechts des Abflugpunktes = 0 Punkte.
Und wenn das Triebwerk in der Platzrunde nicht anspringt sollte man noch hoch genug sein, sonst wird der Anflug spannend- ich hatte das gestern beim verlassen des Supermarktes richtig gesehen, das da einer mit ausgefahrenem, stehendem Triebwerk tief reinschleicht….

Erwartungsgemäß wird der Tag neutralisiert, das Wetter wird zu spät aufgehen. Zeit was anders zu machen, Bernhard Leitner ordert erstmal ’nen Abschleppwagen, denn die Abgasrückführung seines Motors aus dem VW Konzern streikt. Umso ärgerlicher, als das neue Auto daheim in der Garage steht. Ich kenn das, unter dem Urlaub Autos tauschen müssen….
Roland fährt Natascha vom Reitturnier abholen, und ich hau mich nochmal hin, die Erkältung aus den Knochen treiben.

Am Nachmittag wird das Wetter wirklich besser, so dass wir draußen auf der Terrasse des Fly In essen können. Als letztes bestellen, als erstes bekommen-das hab ich auch noch nicht erlebt. Irgendwie ist bei den neuen Wirten alles anders. Natascha ist gut aufgelegt, hat sie im Turnier doch einmal 1. Platz, zweimal 2. Platz und zweimal 3. Platz eingefahren…..

Für morgen sieht es nach fliegen aus, wenn auch nicht grad nach einem Hammertag.

Anmerkung: Da im Quartier das WLAN lahmt kann es beim einstellen -auch von Bildern- je nach Arbeitsanfall zu Verzögerungen kommen.

Samstag, 1. Wettbewerbstag, 1. Wertungstag: Einmal um den Block

Getreu des Mottos von gestern, das heute geflogen werden kann bauten alle morgens, bei sonnigem Wetter, die Flieger auf. Da Segelflieger ihr Gedächtnis oft „resetten“ ist die erste Startaufstellung etwas holprig. Na ja, wird schon noch! Auch das man vier statt zwei Reihen nebeneinander bilden kann und ähnliche Kleinigkeiten.

SONY DSC

Beim ersten Briefing gibt es erstmal jede Menge Input in Sachen Ablauf und Lufträume. Direkt über dem Platz macht sich eine neue TRA breit, die auch auf die thermisch guten Ossiacher Tauern einen Deckel bei knapp 6000 Fuß legt. Erst ab dem Südufer des Ossiacher See kann man nördlich davon auf 3000 m rauf.

Das Wetter soll ein fliegbares Fenster zwischen mittag und den Schauern und Gewittern ab spätem Nachmittag produzieren, so wird das Feld auf eine Aufgabe AAT ins Gurktal und ins Gailtal geschickt. Pünktlich zum Startbeginn verzieht sich dann auch die hohe Bewölkung. Im Lauf des Nachmittags kann man auch vom Platz deutlich sehen, wie es an der einen oder anderen Ecke deutlich beginnt, über zu kochen.

Aber gegen 15:00 kommen die ersten auch schon wieder zurück, jedoch rückt auch schon der eine oder andere Rückholer aus. Auf Roland muss ich lange warten, gegen 17:00 kommt er im Direktanflug herein-Abhocker in Nötsch, auf dem Rückweg, aber leider halt nicht in der Geschwindigkeitswertung. Ein Schauer hat ihn zwar nicht runtergewaschen, aber die Luft tot gemacht. Um am Dobratsch vorbei nach Federaun zu kommen fehlten ihm Höhenmeter. Werner Danz aus der Schweiz hatte die noch, und kam heim: Tagessieg. So kann es gehen.

Auch Mathias hatte nicht das nötige Glück, über alle Versuche vom Millstädter See bis ins Gailtal auf dem zweiten Schenkel kein Steigen- Motor ziehen nach knapp 100 km Strecke…. Aber den ersten Tag hat der AAC schon mal im Kasten. Da die Wolken immer dunkler werden schnell alle Flugzeuge in die Jaxidas bzw. in die Anhänger. Es erwischt uns aber erst beim Abendessen. Schnelle Flucht nach drinnen, was für ein Wolkenbruch.

Stimmung gut, essen auch. An der Zeitschiene für die Nahrungszubereitung hungriger Segelflieger müssen die neuen Wirte im „Fly In“ – Lily mochte wohl nicht mehr- allerdings noch arbeiten. Mal sehen was der Tag morgen noch so bringt. Evtl. geht noch was, abhängig davon, zumindest war so die Aussage von Quaxi, was wir an Regen abkriegen in der Nacht.

Freitag: Anreisetag, wir sind alle da !

…und diesmal ohne Pannen, auch mein schwarzer Riese hat Tauern und sonstige Unbillen wie Baustellen im Pongau, holländische Wohnmobile und Kieslaster im Kriechgang ohne Fieber im Kühlsystem überstanden.

Nördlich wie südlich des Alpenhauptkamms war das Wetter passabel, wenn auch entlang des Hauptkamms schon am frühen Nachmittag Überentwicklungen zu sehen waren.

In Feldkirchen wurde auch dann kräftig im Rahmen der Trainingswoche geflogen, die bisher mit Superlativen einiger großer Flüge, darunter 1000 km eines Schweizer Piloten aufwarten konnte.

Auch Mathias Hölzl ist schon zum fliegen gekommen, und ist ebenso heiß auf fliegen wie Roland Henz. Der hat heute aber ausgesetzt und war bei Natascha, die in der Nähe von Klagenfurt das Wochenende hoch zu Roß (naja, ganz so hoch ist ein Islandpony ja nicht) bei einem Reitturnier verbringt.

So lange darf ich dann Rückholer für Roland machen, und morgen gehts dann auch früh los. Bei der Eröffnungsfeier gab Martin Huber eine Einschätzung des Wetters- Wetterfrosch Quaxi Hohenwarter hatte sie übermittelt- für die Woche ab.

Und es sieht nach fliegen aus! Morgen allerdings erstmal Quick and Dirty, wieder da sein bevor die Gewitter kommen- 9 Uhr ist Briefing!!!

 

 

 

Die Flugsaison ist gelaufen ? ! ? ! ? ! ….

…könnte man ob des Wetters der letzten Wochen meinen. Und leider ist es bezüglich der DMSt wohl auch schon gelaufen, wenn man sich die Wetterlagen und die daraus resultierenden Flüge nördlich der Donau anschaut.

Abgesehen von ein paar fliegbaren Tagen in den Bergen und auch ein paar bereits im Alpenvorland nutzbaren Flachlandtagen läuft sonst nur Wasser die Hallendächer herunter…

Pfingstmontag 005

Auch an Pfingsten blieb uns das Wetterkonzept erhalten, ein Ausbruchsversuch von Roland war auch schnell wieder zu Ende und bei der Landung gar noch das Schlammloch vom Dienst zur Stelle…

Pfingstmontag 004

Aber auch das werden wir überstehen, vielleicht besinnt sich das Wetter für dies Jahr ja nochmal!

Messerundgang Aero 2015

Alle Jahre wieder…ist Aero in Friedrichshafen. Aber nur alle zwei Jahre unter Teilnahme der Segelflugzeughersteller. Wie dies Jahr. Nachfolgend mal ein kleiner Rundgang über die Highlights aus den Hallen von diesem Jahr.

Aero 2015 001 Dies ist keine neue Konstruktion, vielmehr der Nachbau einer Horten IV. Atemberaubend, was die Gebrüder Horten bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts konstruktiv drauf hatten.

Aero 2015 014  Von diesem Vögelchen wurde schon vorher gezwitschert. Über den Köpfen auf dem Stand von Schempp-Hirth schwebte ein Flugzeug, auf dessen Rumpf nur „Ventus“ zu lesen stand. Sorry Kurt, ich glaub Du hast jetzt ein Auslaufmodell…

Aero 2015 015Aero 2015 017Aero 2015 018

Auf dem Vormarsch sind die Elektroantriebe, gleich mehrere Hersteller präsentieren ein Modell mit FES Heimkehrhilfe, allen voran Schempp-Hirth und HPH. LAK baut ja schon mit Prop in der Nase. Auch Schleicher hatte eine ASG 32 E-Turbo dabei, allerdings sitzt der Motor hier wie gewohnt an einem Turm, der aus dem Rumpf klappt.

Aero 2015 022

Auch Oldies wurden ausgestellt, beeindruckend die SB 10. Auch mehr als vierzig Jahre nach dem Erstflug ist die Mutter aller offene Klasse Doppelsitzer immer noch ein beeindruckendes Flugzeug.

Aero 2015 019 Na ja, und auf der Wasserkuppe stehen Ka8ten im Museum (-:

Aero 2015 009 …und für den großen Geldbeutel gab es auch ein Loud & Fast Spielzeug (ohne Witz, D-registriert und For Sale!)

 

Sicheres Fliegen in den Alpen – FSI Dia Ton Vortrag aus den 80ern

Zumindest kann man diesen Zeitraum der Enstehung – weit vor Power Point & Co – der angefügten Seiten anhand der Optik, Technik und der Flugzeugtypen annehmen.

Er stammt aus der Schatz-Wunderkiste des Schreibtisches in der Firma des Content-Master, wo noch das eine oder andere Juwel vor der Vergessenheit oder dem Entsorgen gerettet wurde (there is more to come…).

Der Autor, Gerhard Riedel, mit dessen freundlicher Genehmigung das Skript des Vortrags eingestellt werden darf, wußte den Entstehungszeitraum auch nicht mehr so genau. Übrigens, den älteren Piloten dürfte Gerhard bekannt sein, vor seiner Zeit als Flugsicherheits-Inspektor beim DAeC war er auch einmal Schulleiter der DASSU.

Auch wenn sich mittlerweile vieles verändert hat, und auch die Pädagogik bei der Vermittlung der Inhalte nicht mehr ganz so, hmmm, „brachial“ ist, so ist das ganze auch eine gute Auffrischung des Wissens mitten im Winter.

Viel Spaß beim Lesen!

Anm.: wg. Downloadbeschränkung im Webbrowser wurde das pdf geteilt.

Dia Ton Vortrag FSI Riedel Alpenflug Teil 1

Dia Ton Vortrag FSI Riedel Alpenflug Teil 2

Frohe Weihnachten !

Frohe Weihnachten für alle Mitglieder und Freunde des AFZ und einen Guten Rutsch ins Jahr 2015 wünschen der Vorstand sowie alle Helfer hinter den Kulissen!

Auch wenn das Wetter eigentlich wenig weihnachtlich ist, so ermöglicht es immerhin Flugbetrieb-sei es mit Motor in Unterwössen, sei es ohne Motor im Föhn der Weinstraße.

Winterflug Ina Moderne Bahn Leo Nikolausfahrt 013

Wer es im OLC noch nicht gesehen hat, auch dort kann man Welle fliegen, wie Roland am 20.12 unter Beweis gestellt hat. Die „Musik“ spielt aber eher im Sommer auf der Südhalbkugel – ein Team von fleißigen AFZlern stellt es fast täglich unter Beweis.

Immerhin sind wir so schon auf Platz 21 des internationalen OLC. Auch nach dort Frohe Weihnachten an alle Flieger, die Weihnachten unter Palmen feiern (wenn das mit dem Wetter hier so weitergeht holen wir da auch noch auf!).

 

AFZ goes DWD

Zweiter Streckenfliegernachmittag mit „Außentermin“ am Vormittag

Samstag haben sich 15 Mitglieder des AFZ in München in der dortigen Außenstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) von Metereologe Jan-Bernd Schröer die Arbeit von ihm und seinen Kollegen dort zeigen lassen. Vom „Meßgarten“ vor der Tür bis in den Raum der Diensthabenden Metereologen reichte die Führung durchs Haus.

SONY DSC

Wer weiß schon, dass der DWD Kraftwerke speziell in Wetterfragen berät (wegen Wolkenbildung bei Inversionswetterlagen) oder in der Adventszeit die regionale Außenstelle den Christkindelmarkt München in Sachen Sturmwarnungen als Auftraggeber hat ?

Nebenher konnten alle Teilnehmer im übrigen schon einmal einen Blick in die Glaskugel bezüglich Weihnachtswetter werfen – wie das Wetter wird ? Wird nicht verraten !!! Beschlossen wurde die Führung mit einer Vorführung der Funktionalitäten der IT-Benutzeroberfläche des DWD. Ein mächtiges Tool, mit dem man alles in Sachen Wetter abchecken kann was geht.

Nach dem Standortwechsel in vertraute Gefilde -den Schulungsraum der DASSU in Unterwössen- wurde nachmittags einem auf 25 Teilnehmer erweiterteten Teilnehmerkreis von Jan-Bernd unter dem Motto „Useful Days“ einmal kompetent und anschaulich alle Zusammenhänge des Wettergeschehens präsentiert. Jan-Bernd konnte vor allem die Feinheiten in der Menüfolge der Wetterküche sehr anschaulich vermitteln.

Beschlossen wurde die Veranstaltung mit der Vorstellung einer Reihe von für den Segelflieger nützlichen Homepages rund um das Wetter.

An dieser Stelle noch einmal vielen herzlichen Dank an Jan-Bernd Schröer für die Führung und den Vortrag sowie an Roland „El Presidente“ Henz für das organisieren des ganzen Tages.

Download Vortrag von Jan-Bernd Schröer (Achtung – 18 MB!):

 

Noch einmal Südwind….

…heute, den Philipp Stahl denn auch für gute 550 km Strecke genutzt hat. Für das Stockerl auf der Tageswertung hat es grad mal eben nicht gereicht, denn ein 1000er in den franz. Seealpen, ein großer Flug in Schaenis und ein weiterer aus St. Gaudens machen Platz 1-3.

Bild001

Also immer noch Flugwetter, und kein Wetter zum Bootfahren…

 

Von Süden…

…hat es tatsächlich ordentlich „geföhnt“, das Resultat kann sich sehen lassen:

Jan Lyczywek (mit Stefan Pracher als Co) im Duo Discus: 775 km

Mathias Münch: 690 km

Kurt Töpfer: 650 km

Roland Henz: 580 km

Ein Blick über den Tellerrand offenbart auch die Güte des Tages: In Innsbruck und St. Johann je ein OLC Tausender, in Königsdorf zwei. Auch die Schweizer Piloten haben munter Wellenreiten und Hangfräsen betrieben, eine ganze Latte großer Flüge auch dort.

Abendstimmung Simssee Dez. 2013

Gratulation an alle, die heute losgezischt sind!

 

 

 

Aus Süden!

Föhnalarm im Chiemgau. So oder so ähnlich gingen heute die e-Mails hin und her, und wenn die Prognosen recht behalten dann wird der Wind morgen mit bis zu 100 km/h aus Süden über die Alpen fegen…

Herbstflug 029

Jan und Roland sind auf jeden Fall am morgigen Dienstag früh für Aufrüsten im Dunkeln und Frühstart bei Sonnenaufgang um 6:57 Uhr gerüstet, seien wir gespannt was morgen so passiert und wer noch mitmischt.

Über die Homepage sind die Spots der beiden verlinkt, so dass die Flugstrecke online verfolgt werden kann.

Allen die morgen am Dienstag von Unterwössen und anderswo in den Alpen auf Strecke gehen werden alle Daumen gedrückt, möge es große Strecken geben!

 

 

 

Nach Süden!

Letzte Woche hatte das schöne Herbstwetter eine herbe Unterbrechung, das Bild einer (vorher leeren) Auffangwanne auf der Ladefläche eines Fahrzeuges abgestellt in Grassau läßt auf die Niederschlagsmengen schließen….

IMG_0143

Was macht der kluge Segelflieger Ende Oktober ? Nach Nötsch fahren, der Nordföhn lockt…

Mittwoch und Donnerstag hat Jan Lyczywek mit Maria Schneider aus Ohlstadt ein Team aufgemacht und mit einem Duo Discus zwei schöne Flüge gemacht,

https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4089043

https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4089264

am Donnerstag und Freitag hat Roland dann auch seine DG 600  nach Noetsch gezogen und nachgelegt:

https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4089260

https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4089444

Die Bilder, die Roland gemacht hat sind sehenswert !!!! (verlinkt über die Flüge auf flickr)

 

 

Ankündigung Streckenflugnachmittage, Saisonrückbklick (Teil2)

Die Saison neigt sich dem Ende zu. Die DASSU schult zwar noch, das herrliche Herbstwetter der letzten Wochen ist jetzt aber auch vorbei.

Herbstflug 006

Föhntage gab es bisher nicht viele, einzig Jan Lyczywek hat den 8.10. in einen Flug von gut 500 km umgemünzt.

Roland Henz hat den letzten Samstag auch noch einmal für einen Start genutzt, der aber retrospektiv unter dem Motto: „Für ein gutes Foto flieg ich stundenlang auf einer Stelle“ stand.  Die entstandenen Bilder nach 5 Stunden (!) parken an den Loferern sind die Mühen allerdings wert gewesen ! Link:   https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4086911

Zeit, an die Streckenflugnachmittage des AFZ zu denken, die Termine stehen fest, im Terminkalender vormerken !:

29.11., 13.12., 24.01., 14.02., 06.03.

Themen folgen, sind von Roland aus in Arbeit.

Nachfolgend noch der angekündigte Saisonrückblick Teil 2, mit den Platzierungen der Einzelwertungen des AFZ sowie der anderen erwähnenswerten Leistungen der Saison:

Tausender der Saison:

15.04.2014      Jan Lyczywek 1.051,78 km ab Nötsch

14.05.2014      Jan Lyczywek 1.040,57 km ab Nötsch

15.05.2014      Jan Lyczywek als Co-Pilot von Maria Schneider  1.168,17 km ab Nötsch

15.07.2014      Bernd Rohleder 1.025,73 km ab Fuentemilanos

Bemerkenswert: Jan hat die Flucht nach vorn ergriffen und den Streckenfluglehrgang der DASSU mangels Wetter auf der Alpennordseite kurzerhand in den Nordföhn der Südalpen verlegt!!

OLC-Punktesammler International:

Hermann Hamm                               17.169,1 Pkte mit 17.951,8 km bei 30 Flügen

Hans-Georg Raschke                                   16.162,4 Pkte mit 15.881,3 km bei 47 Flügen

Kurt Töpfer                                        14.173,7 Pkte mit 14.207,1 km bei 30 Flügen

OLC-Punktesammler National:

Kurt Töpfer                             14.173,7 Pkte mit 14.207,1 km bei 30 Flügen

Roland Henz                          10.790,7 Pkte mit 10.795,6 km bei 31 Flügen

Mark Christmann                   8.414,0 Pkte mit   7.886,3 km bei 28 Flügen

DMSt – Bayern:

18m-Klasse                            1. Platz                                   Kurt Töpfer

Walter Weber – Cup:

WWC-Hauptwertung

1. Platz            Kurt Töpfer – 18.07.2014 – Ventus 2 cT/18m –         801,06 km

874,47 Punkte für den Walter Weber Cup

2. Platz            Mathias Münch          – 08.06.2014 – DG 800B/18m   – 806,53 km               – 850,65 Pkte.

3. Platz            Peter Ghirardini          – 08.06.2014 – ASW 20         – 715,36 km    – 827,74 Pkte.

WWC-Aufsteigerwertung

1. Platz            Stefan Kohlmeister – 15.06.2014 – LS 4 – 492,61 km –606,54 Pkte.

2.525 Punkte für den Walter Weber Cup

2. Platz            Philipp Stahl    – 07.06.2014- Discus- 734,94 km    – 815,06 Pkte.– 1.821 Pkte. für den WWC

3. Platz            Ute Hoffmann  – 07.06.2014–  487,73 km   -579,26 Pkte.

1.787 Pkte. für den WWC

 

Wolfgang Lengauer – Cup:

Viertes Jahr der Austragung, 1.000 km wurden immer noch nicht geschafft, 1.000 Euro sind offen!

Gewinner        Martin Baatz – 08.06.2014     – LS 8/18m –   754,10 km

Punkte für den Wolfgang Lengauer Cup                              –           638,9 Pkte.

 

Flachland-Cup:

3. Jahr der Austragung

Gewinner        Kurt Töpfer     – 31.05.2014 – Ventus 2ct/18m         – 713,59 km    – 776,34 Pkte.

 

 

Saisonabschlussfeier und -rückblick (Teil 1), Hauptversammlung

Nun ist die Saison 2014 also vorüber…

Am Samstag haben sich alle anwesenden AFZler um 17:00 zur Hauptversammlung des Vereins eingefunden. Da keine Wahlen anstanden bleibt neben den Standard-Punkten einer Hauptversammlung lediglich zu erwähnen, dass man das Fliegerlager 2015 wohl eher in den Alpen als im Flachland abhalten will.

Im Anschluss fand zusammen mit der DASSU die Saisonabschlussfeier statt. Neben der Ehrung aller Piloten, die für das AFZ Punkte erflogen haben wurden auch die Pokale der internen Wertungen unters fliegende Volk gebracht, wobei ein Pilot wieder einmal besser mit Wäschekorb angereist wäre…

Karteninhalt 4.10 030

Die genauen Ergebnisse werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Homepage veröffentlicht.

Nach diesen beiden offiziellen Teilen wurde der Abend mit einem Abendessen und gemütlichen Beisammensein beschlossen. Das Abendessen wurde wegen Erkrankung von Ulla aus dem Fliegerstadel – das AFZ lässt sowas in der Familie- erstmals von der Familie Maier ausgerichtet. Leider mit ein paar kleinen Anlaufschwierigkeiten, da ein an schwerere Bauteile gewöhnter allseits bekannter Astir-Pilot des AFZ sich im Tragen des Styroporcontainers mit der Suppe versucht hat. Leider war die Stabilität des Styropor 1 m vor der rettenden Bank vor der Tür des DASSU-Gebäudes zu Ende und die Suppe fiel folglich aus …

IMAG0410

 

Gerüchten zufolge soll auch die zweite Charge Gemüse mit im Container gewesen sein… Was auch die relative Gemüseknappheit erklären dürfte.

Bei dem nach dem hervorragenden Essen folgenden geselligen Beisammensein haben viele in angeregten Gesprächen auch die vergangene Saison noch einmal Revue passieren lassen. Die war wegen ein paar guten Tagen um und an Pfingsten und dem Ausnutzen vieler „Wetterfenster“ recht erfolgreich für das AFZ (auf jeden Fall mehr als die letzten drei Jahre), wir haben alles aus dem Wetter geholt. Immerhin reichte es für Platz 4 im internationalen wie auch deutschen OLC. Karteninhalt 4.10 026

Dies war wohl auch dem relativ guten Wetter des Fliegerlagers in Klix geschuldet.  Von dort hatte das AFZ auch im übrigen auch Besuch von Simone und Ingo Trentelj.

Karteninhalt 4.10 013

Kurt Töpfer hat es in der DMSt Bayern in der 18m-Klasse gar auf den ersten Platz geschafft. Und auch auf vier Wettbewerben kreuz und quer durch Europa waren Piloten des AFZ mit am Start.

Und-nicht zuletzt am wichtigsten-blicken wir auf eine unfallfreie Saison zurück!

Am vorletzten Wochenende wurden im übrigen auch schon die ersten Flüge für den OLC 2015 eingereicht.

 

 

Tierisches Wetter… (eine Bilanz des Spätsommers)

…aber nicht im Sinne wie man es denkt, eher in Richtung: Sau-Wetter, es regnet junge Hunde und bei dem Wetter gehen die Vögel zu Fuß…

So ist die Bilanz des Spätsommers in den Nordalpen: wenig fliegen, viel Frust. Leider hat es so auch der DASSU ihren Flugtag am letzten Sonntag verregnet. Lichtblick dort: die Hallenparty am Samstag war super ! (und wird einvernehmlich zur regelmäßigen Wiederholung empfohlen!!!)

Wenigstens konnte man Samstag den Landrat einmal mit der Extra 300 durch die Box wirbeln…

60 Jahre DASSU - Samstag 011

…und Sonntag dem Bürgermeister einmal das fliegen in einer Slingsby T 21 ermöglichen.

60 Jahre DASSU - Sonntag 001

 

In Sachen Streckenflug gab es an den wenigen Tagen, die fliegbar waren trotzdem den einen oder anderen weiten Flug, allen voraus unser Kurt, der es Ende August noch einmal bis ins Engadin geschafft hat. Nicht ganz einfach, der Autor war am selben Tag „einen Berg weiter“ in der Gegend des Piz Buin, dort hatte es zwar eine hohe Basis, aber vom starken Wind zerzupft und reichlich kleinräumig.

Bieltal Wiesbadener Hütte 025

Leider hat es daher wohl auch nicht für Platz 3 in der weltweiten OLC-Vereinswertung gereicht, denn der „Amsterdamsche Club van het Zweefvliegen“ hatte etwas mehr Wetterglück. Allerdings hat Hans-Georg Rasckhe es -fast im Alleingang- geschafft, mit seinem Südfrankreich-Aufenthalt und fleißigstem fliegen eine zeitlang „am Ball“ zu bleiben.

Aber: vielleicht geht die nächsten Tage ja noch was…. Das Wetter ist auf jeden Fall schon mal sonnig und warm. Und das ist in edem Fall schon mal besser als kalt und naß.

 

 

 

Hochsommer. Hochsommer ? Hochsommer !

Die letzten Wochen waren/sind metereologisch der Hochsommer. Beim Wetter dies Wochenende mag man an alles andere denken, denn der Feiertag und der Samstag hatten so gar nichts davon…. Gruselig passt da eher, mal wieder passendes Wetter zur alljährlichen Schlammschlacht in Übersee (= Reggae-Festival).

Der heutige Sonntag hat allerdings ein Stück weit dafür entschädigt, aber schließlich hat all das Wasser die Luft auch sauber gewaschen (-: Vor allem unser Kurt sowie Mark haben ihre Flieger weit ausgeführt, aber auch andere AFZler haben den Flieger nochmal gelüftet. Auch unsere zurückgekehrten Wettbewerbler Mathias und Roland haben ihr Fluggerät wieder an heimische Luft gewöhnt.

Dennoch haben einige des AFZ den Hochsommer gekostet, und zwar die Klix-Fahrer. Wie im Blog versprochen ein wenig Statistik hierzu: Bei 41 Starts hat das Fliegerlager 9658 OLC Punkte erflogen, und das aus 8872 km Strecke. Pro Start macht das 235 Punkte bzw. 216 km. Unterstützt von Günter in Gap und der „Fuente-Fraktion“ sowie von den Piloten in Unterwössen, die geflogen sind, haben wir unsere Plätze in den Vereinswertungen des OLC zementiert.

In Unterwössen allen voran unser Jens, der in drei Wochen am Platz 60 (!) Stunden in der Luft war, selbst letzten Sonntag hat er der brühwarmen Luft in Stundenlanger Arbeit  noch etwas mehr als 100 km abgerungen- ausnahmsweise mal bei hochsommerlichen Temperaturen im sonst etwas kühlen Hochsommer.

Heute bei schönem Wetter: Festivalgelände bei Übersee
Heute bei schönem Wetter: Festivalgelände bei Übersee    

Bleibt abzuwarten, ob das Wetter noch den einen oder anderen schönen Flug zuläßt.

3. Samstag

Abreisetag

Die Sonne scheint, als ich um sieben in der früh den Backup-Audi vor den Anhänger spanne und durch die Kornfelder und Wälder der Lausitz Richtung Autobahn rolle. Das gros der restlichen AFZler wird heute wohl abreisen, einzig Ute und Axel werden bis Sonntag bleiben.
Wie das Wetter in der Lausitz heute noch wird bleibt abzuwarten, westlich von Dresden sind auf jeden Fall erste Abschirmungen zu sehen, und Richtung Nordwesten erste Überentwicklungen.
In Bayern ist man recht schnell (ca. 250 km Fahrt), dort wird grad die erste Thermik sofort von den angekündigten Ausbreitungen wieder zunichte gemacht. Ein guter Tag um heim zu fahren!

In Nieder- und Oberbayern ist auch Erntezeit, allerdings haben hier die Mähdrescher eine putzige Größe im Vergleich zu den Giganten der Lausitz, und einige scheinen auch aus dem Museum ausgeliehen zu sein (z.B. in Haag, da sitze ein Landwirt noch draußen und die Schnittbreite: 2m. Lausitz: Vollklimatisierte Kabine, GPS-Steuerung, 8 m Schnittbreite).

Die haben es aber auch eilig, denn von Westen sieht es nicht gut aus: Radio meldet Sturmwarnung für den Chiemsee, und in den Bergen ziehen schon Schauern herum. Vor dem großen Regen schaff ich es so grad noch heim (da hat der Erntebetrieb und zwei Straßensperrungen schuld dran…)
und kann den Kugelporsche trocken abhängen und alles in Haus bringen.

Zeit für ein erstes Fazit: Wir sind an 10 von 15 möglichen Tagen geflogen (!) und hatten wohl eine der besten Wetterecken erwischt (wenn man mal sieht, wie das Wetter daheim war). Es sind auch ordentlich Punkte für das AFZ rumgekommen, unsere Platzierungen haben wir ziemlich zementiert (mit Unterstützung der Außenstellen Fuente, Gap und natürlich auch aus der Heimat). Wenn ich mal Lust hab rechne ich das mal aus und häng es an.

Das wars für dieses Jahr von den Aussenstellen des AFZ, da Roland zur Zeit in Stendal und Mathias Münch in Rieti Wettbewerb fliegen kann man sich im Internet ja trotzdem tummeln, außerdem ist Jan (mit Tim) auf Calif Treffen in Reinsdorf.
Mal sehen wo es nächstes Jahr hingeht, zur Zeit sieht es so aus als wollten wir uns nach drei Jahren Lausitz mal eine andere Gegend dieser Republik näher ansehen.

PS: Der Backup Audi hat die Rückfahrt ohne einen Stucker absolviert, die KFZ Werkstatt von Toralf Schwurack hat mir Freitag noch eben einen neuen Gasabscheider (e-Bay ist ne tolle Sache… denn es gibt die doch noch) eingebaut: Dampfblasen im Vergaser ade.

2.Freitag

Das „Koordinationszentrum für Aussenlandefragen des AFZ“ wird eingeschaltet.

Blauer Himmel über der Lausitz. Auch Alex macht keine großen Worte beim Briefing, kurz knapp Rückseite, gutes Wetter, fliegt mal schön, zum Wetter morgen sag ich nichts. So oder so ähnlich, das kürzeste Briefing der letzten zwei Wochen. Also alles raus an den Anhängern und fliegen gehen.

Bis auf Manfred Schneider und Thomas Holzmann, die schon vor dem Briefing abreisen, und ElPresidente, der nach dem Briefing Richtung Stendal zum Wettbewerb fliegen vom Hof rollt.

Der Rest geht recht bald nach dem Aufbauen an den Start, denn das Wetter sieht gut aus. Ernst fliegt Kestrel, da Mark die LS 4 der SGSM haben kann. Hans Raschke fliegt die ASW 20, Ute, Axel und ich machen das Team des AFZ für den Tag komplett.

Alle kommen wir beim ersten Anlauf aus der Winde weg, die Steigwerte sind gut. Aber die Basis ist recht niedrig, ich bin nach einem Schlenker nach Osten entweder zu dämlich, oder die flauschigen Flusen über mir tatsächlich sch…., denn nach 30 Min auf der Stelle treten resigniere ich und beschließe, nur noch im Platzbereich spazieren zu fliegen. Der Rest treibt sich weit im Norden-Lüsse, Cargolifterhalle oder so- rum. Denke ich.

Als ich nach 3 ½ h lande (mir ist klar-war besser so, denn mir geht’s auch nicht besonders) kommt mir Axel entgegen. Ernst ist übrigens grad mit seiner Bölkow Richtung Heimat – Pfalz- gestartet.

Axel hat sich bei Koblenz (nein, das 20 km vom Platz entfernte in Sachsen) auf den Acker geschmissen. Übrigens knapp an den Rand des dort dies Wochenende statt findenden Traktor-Oldtimertreffen. Eines der Schnauferl zieht die DG 100 denn auch mit Seil an den Rand der Wiese.

Aber wie abgeholt werden ? Alle sind unterwegs, einzig die Mark sei Kati ist am Platz. Also Telefonat an Jan, der mit Tim Henzler auf der Piste ist zum Calif-Treffen in Reinsdorf. Jan weiß Rat bzw. die Telefonnummer von Kati. Rückholkette steht, und der SMS Schriftwechsel ist entsprechend. Jan bezeichnet sich (Womit: Mit Recht!) gemäß der Überschrift dieses Tages.

So ganz einfach war das Wetter doch nicht, und mit ansteigender Basis hat es ja auch noch abgetrocknet.

In Bautzen ist seit heut übrigens Flugtag bis Sonntag, wie zum Beweis fliegt kurz vor meiner Landung über dem Stausee Bautzen ein AN 2 Riesen-Doppeldecker genau 200 m unter mir durch.

Gegen späten Nachmittag sind dann alle wieder da, und abbauen und verstauen ist angesagt, denn der letzte Tag des Fliegerlagers 2014 des AFZ (zumindest für die meisten) geht zu Ende.

Auch ich räum alles reisefertig zusammen. Als ich gegen Acht zum Platz fahre hat es blauen Himmel, einzig über dem Kraftwerk Boxberg steht noch ein Cumulant. Industriethermik.

Morgen ganz früh den Astir an den Backup-Audi hängen, und heimwärts.

Einzig- in Sachsen wird wohl kein Flugwetter sein morgen- und laut Teletext-Wetterbericht in Bayern auch nicht.

SONY DSC

2. Donnerstag

Wetterfensterfliegen

Das Wetter für heute: Okklusion aus Richtung Westen im Anmarsch. Alex stellt -unterstützt von ElPresidente- die Prognose dass sich bei 15:00 fliegbares Wetter ergibt. Allerdings durch Windrichtungswechsel erst von der Straße aus fliegen, dann Umbau ans Campingplatzende.

Es kommt aber wieder mal anders, zuerst rollt der SKP an das nahe Platzende, von wo aus sich Roland früh an den gut mit Cumulanten entwickelten Himmel schleppen läßt. Der Rest darf dann erstmal laufen, denn der Wind hat gedreht. Als der Startbetrieb in Richtung 10 aufgenommen wird ist es Richtung Hoyerswerda schon dunkel, Tatsächlich bildet sich da eine große Überentwicklung aus, an deren Rand es so gut labilisiert, dass aus Winde und F-Schlepp alle weg kommen. Einzig ich bin heut mit der A….karte dran, als ich gegen 12:30 das erste mal an der Winde hänge schattet es gerade ab. 5 Minuten vorher gestartet, mehr hat nicht gefehlt. Kurz nach der Landung dreht dann der Wind. Umbauen…. Ich übe einen Rückenwindstart. Nach Westen wird es immer dunkler, also alles vor die Anhänger. Die anderen landen auch alle.

Das Abbauen findet dann zügig statt, denn weitere Schauern sind im Anmarsch, und der Wind frischt so merklich auf, dass die Flächen zu dritt oder viert gehalten in die Hänger fahren. Wie immer, geregnet hat es am Platz nicht. Aber besser Vorsichtig. Vom den Delmenhorstern liegt übrigens einer in Polen auf einer der Behelfspisten für Waldbrandbekämpfung draußen-viel Spass bei der Rückholtour….

Eine halbe Stunde später ist der Spuk auch schon wieder vorbei, die Sonnne kommt zwar nicht mehr so richtig raus, aber immerhin kann Ernst mit Mark und Kati seine Bölkow noch einmal ausgiebig bewegen. Inklusive tiefem Überflug vor der Landung.

Abends wird noch einmal gegrillt – wohl das letzte Mal fürs diesjährige Fliegerlager. Manfred kommt vorbei und räumt seine ASW 20 reisefertig zusammen, er wird wohl schon morgen fahren.

Essen können die Männer schon, aber beim abspülen verziehen sich alle aus dem Dunstkreis des arbeitens in die goldenen Strahlen der Abendsonne.

Was ihnen von Ernst‘ Frau Ulli das Spülwasser ausgeschüttet vor die Füße einbringt…..Kurz zuvor sind noch ein paar Flieger aus Pleidelsheim eingetroffen, mit denen wir noch lange nach Sonnenuntergang zum ratschen draußen hocken.

Morgen soll es nochmal ein Wetterfenster zum fliegen geben. Steht zu hoffen dass das Wetter sich dran hält, denn die meisten werden Samstag abreisen.

2. Mittwoch

Zur Abwechslung mal wieder fliegen…

Auch wenn wir es uns fast abgewöhnt haben, aber der Wetterbericht treibt die ganze „Plaste“ aus den Anhängern, obwohl die Optik morgens mit acht achtel Bedeckung und Basis etwas oberhalb Wäscheleinen-Niveau nicht gerade überzeugend ist.

Hans Limmer ist vom ganzen so wenig überzeugt, dass er als erster von uns heimfährt – er will aber mit Familie schließlich auch noch in Urlaub.

Auch Alex macht beim Briefing auf Schön Wetter, auch wenn die Prognosen von Wetter Jetzt und DWD stark differieren. Aber es hat die Anmutung von gestern, wenn auch mit weniger Überentwicklungen. Und tatsächlich, so mit und mit schält sich Kontur aus dem Grau, und irgendwann vor mittags läßt sich ElPresidente vom sonorem Bummern der Wilga an den Himmel hängen.

Vertrauenerweckend sieht es aber noch nicht so ganz aus, denn die Basis ist sicher mal grad 700 m über Grund, und der Bedeckungsgrad hoch. Sollte die Lausitz heut doch noch zum Frontengrab werden ? Mark wirft sich aus der Winde gegen Mittag hinterher, und kommt auf Anhieb weg. Ute schafft es so grad noch- dann machen eine Abschirmung im Norden und eine Überentwicklung im Südwesten (die auch noch den Wind drehen lässt) der Thermik komplett den Garaus. Axel kriegt das zu spüren, zweimal Absaufer aus der Winde inklusive.

Alex versucht uns zwar F-Schlepps zu verkaufen, aber wir bleiben stur:

Abwarten und Teetrinken, gegen halb drei ist die Überentwicklung weg, und die Sonne hat die Abschirmung kleingebrannt. Hintereinander hauen ich, Axel und Hans Raschke im ersten Anlauf aus der Winde ab, zeitgleich Thomas aus dem F-Schlepp.

Die Recken des mittags haben sich trotz Basis bei 1000m GND weit nach Norden getraut, Roland gar bis kurz vor Lüsse und nach Eisenhüttenstadt, aber zurück scheint mühsam zu sein, denn einströmende Warmluft dämpft die Thermik.

Aber alle kommen schließlich über Cottbus heim. Roland gabelt mich querab und östlich des Platzes auf, da hat sich entlang der Warmluft eine Wolkenstrasse weit nach Süden etabliert. In 1400 m GND folge ich 20 km den Wolken nach Süden, Roland gar bis über die Grenze in die Tschechei. Und 20 km zurück, fast ohne Kreis. Zusammen mit den beiden Seeadlern, mit denen ich nördlich des Platzes einen Bart gekurbelt hab, Highlight des Tages.

Kein Wunder das alle nach Landung gut drauf sind. Bei Roland dürften es sogar knapp 500 km gewesen sein- und das bei der Basis und den Bedingungen. Lausitz live, 2014….

Wollen wir nur hoffen, dass die Warmluft morgen nicht den Spielverderber gibt…

DSC09499