Freitag, 7. Tag, 6. Wertungstag: Hitzeschlacht, Kullerbrösel und Mandelforelle

OK, wir kennen das, morgens Sonnenschein, es wird heiß, und das Feld muss auf Strecke. So langsam wird’s Routine. Beim Frühstück mutmaßen wir lediglich ob der Tag auf der Nord- oder Südseite besser wird. Bei den Vorbereitungen zur Startaufstellung fordert die Hitze ein erstes Opfer in Form eines Kullers eines Teilnehmers, der vom einem Auto eines anderen Teilnehmers zusammengefahren wird. So nachhaltig, das es eines Wagenhebers bedarf, um ihn aus den Wirren des Unterbodens zu befreien….

DSC05803

Quaxi hat beim Briefing die entsprechende Wetterinfo, und die Wettbewerbsleitung setzt folgend auf „Think Big“ und schickt beide Klassen auf eine Racing Task Richtung Bozen und Tamsweg (Katschberg) und zum Schluß zum Millstädter See.

Los geht’s früh um 11:00, unmittelbar nachdem sich unser Besuch vom Vortag (Werner Amann und Andreas Mugleiter aus Hohenems) auf den Heimweg gemacht haben. Diesmal bleiben auch alle auf Anhieb hängen, und machen auch schnell los. Und dann: Bloß ab in den Schatten! Nach einer Siesta (ich bin tatsächlich auf der Terrasse des Fly Inn weggeknackt…) schaff ich meine Kiste an den Start und schau nach dem Wetter. Für das Resultat: s. Kommentar im OLC. Das Positivste: Julia hat mich zum Start gezogen und die Fläche im Anschleppen geführt.

Auf jeden Fall Gruß an Jan und Fred, Funkkontakte von der Nordseite heute.

Gegen frühen Abend fallen die meisten Teilnehmer zügig wieder ein, aber der ein oder andere hat mit dem Tag Riesenschwierigkeiten gehabt. Auch wenn Roland rumgekommen ist, er fliegt diese Woche unter sonstiger Form. Die Tonnen von Mücken auf der Fläche machen das übrige. Mathias hat mehr Fortune, und behauptet den Platz im Mittelfeld.

Egon, einer der fleißigen F-Schlepp-Piloten des Wettbewerbs, hat den heutigen Tag für eine Wette genutzt: eher nur Motorflieger, will er drei Stunden Segelfliegen. Er darf nur im Vereinseigenen Super Blanik L 23, wegen Übungsstand und so. Begegnet ist er mir auf meinem Flug, was ich ihm abends mit: „Deswegen stanks so nach Benzin beim vorbeifliegen“ kommentiere.
Egon nimmts mit einem lauten Lacher, ein feiner Kerl, wie alle aus dem FSV Feldkirchen.

Den Abend beschließt der Wettbewerb beim fast schon traditionellen Forellenessen in Ossiach, von einigen Widrigkeiten beim Service abgesehen ein schöner Ausklang des Tages, mit dem Ausblick, das es morgen -am letzten Tag- noch einmal auf eine (kurze) AAT geht. Wertungstag Nummer 7. Das hab ich hier auch noch nicht erlebt- und ich hab mittlerweile schon eine Reihe AAC Blog- und Pressemässig begleitet.

Donnerstag, 6. Tag, 5. Wertungstag: Grillen im Cockpit, Grillen am Abend

Morgens beim Frühstück werden aus verschiedenen Gründen Überlegungen laut, den Jodelwahnsinn als Untermalung der Wettercams in ORF 3 stumm zu schalten und stattdessen „Highway to Hell“ unter zu legen. Das hat weniger mit Lagerkoller denn mit den Prognosen für den Tag zu tun. Wetter wie auch Temperaturtechnisch. Um es vorweg zu nehmen: Es kam weder noch so schlimm.

Startaufstellung zum 5. Tag, Briefing, alles eingespieltes Procedere. Da man seitens Wettbewerbsleitung wieder der Wetterentwicklung Abschattungen und Schauern zutraut greift man zum gewohnten Mittel: AAT. Ab ins Gurktal, der Würze wegen (der Name ist meist Programm), eine Runde nach Westen, die Karawanken reiten und über den Dobratsch heim.

Das Feld kann früh los, die Luftmasse ist schneller ausgeheizt als gedacht. Auch am Boden ist es angenehmer als gestern, so dass den Helfern nicht so der Schweiß auf der Stirn steht wie gestern.
Ich werf mich gegen Mittag auch an den Himmel um das Wetter mal zu testen. Von unserem Kumpel Helmut übrigens keine Spur. Die Schnäpsli gestern in der Pension Walcher waren wohl gut und Zahlreich…

Der Wind ist schwach und aus uneinheitlichen Richtungen- die Bärte sind beizeiten ganz schön eckig und mal im Luv, mal im Lee. Hoch genug raufgemacht hab ich Funkkontakt mit der Heimatseite der Alpen- Gruß an Gabi und Stefan !!!
Beim Kreisen auf der Gerlitzen zieht es in meinem Hinterkopf- da war doch was ????

Ab dem Dobratsch begegnen mir alle möglichen Teilnehmer-auch Roland zischt mal unter mir durch. Das Wetter spielt soweit ganz gut mit, die Wertung beider Klassen scheint wohl zu klappen.
Beim Rückflug vom Wurzenpass über der Gerlitzen ziehts mir wieder im Hinterkopf- die Auflösung kommt nach der Landung per SMS- Grüße von Tom Ager und Christian Meier, die modellfliegend auf der Gerlitzen Kurbel-Spanner bei mir gespielt haben….

DSC05687

Roland und Mathias sind auch beide rumgekommen, wobei es irgendwie nicht der Idealtag für viele Teilnehmer gewesen zu sein scheint. Darüber können wir uns abends auf dem Campingplatz austauschen, unter tatkräftiger Hilfe der Wirtin des Fly In haben David Richter und Herwig Wagner ein grillen auf die Beine gestellt. Wie wir es kennen sind die Sachen lecker, lediglich das Tsaziki schmeckt etwas seltsam. Aufklärung erfolgt bald, per versehen hat uns jemand die Füllung des Topfenstrudel für Freitag mitgegeben.

Wollen wir hoffen das der morgen nicht nach Knoblauch schmeckt.

PS: Helmut ist auch aufgetaucht.

Mittwoch, 5. Tag, 4. Wertungstag: Warmluft….

Morgens ist schon die Spaßbremse des Tages auszumachen, über dem Ossiacher See liegt in mittlerer Höhe abschirmende Bewölkung. Die wird uns den Gutteil des Tages begleiten. Beim Frühstück sinniere ich entsprechend über die Wetterkameras im Fernsehen. Hört sich doch die Begleitmusik Marke „Jodelwahnsinn“ heut eher an wie die Untermalung eines Edgar-Wallace-Schlitzerfilms. Beginnender Sonnenstich ???

Beim Briefing und nach der Startaufstellung gibt Martin denn auch nur eine AAT erst nach Osten ins Gurktal, dann in Richtung Lienz aus. Trotz der Wetteraussichten ambitioniert. Und danach setzt Warten ein. Die dämpfende Wolkenschicht will einfach nicht weichen. Quaxi ist echt verärgert, denn er stellt fest, das überall die Sonne lacht, nur nicht über dem Ossiacher See.

Stimmungsaufheller zwischen drin ist die Landung einer Dimona aus Hohenems, unser guter Freund Helmut Schaljo, der dies Jahr nicht mitfliegen kann, ist für zwei Tage zu Besuch.
Endlich, gegen 13:00 Uhr ist der Mumpf ausgeheizt und das Feld kann raus. Und gleichzeitig brennt die Sonne unerbittlich vom Himmel.

Wir haben uns grad in den Schatten der Terasse des Fly-In gerettet als Roland nochmal landet. Absaufer! Aber die Wettbewerbsleitung ist auf zack, keine 3 Minuten später ist er hinter einer Remo in Gegenrichtung wieder unterwegs. Ich nutze die Zeit um Helmut in sein Quartier zu bringen, und kann mich nur mit der Ausrede „ Ich muss heut noch fliegen“ vor dem ersten Schnaps bei Erna Walcher retten….

Im Quartier muss ich eingenickt sein, Natascha weckt mich gegen 17:00 Uhr. Roland hockt bei Kötschach, unterhalb des Reiskofel, auf dem Acker. Rückholerrallye…. Wir finden ihn aber gut auf dem langen Acker.

DSC05748

Auf dem Rückweg tun wir noch ein feines Abendessen in einem Forellenhof im Gailtal auf. Zurück am Platz sind wir gegen 22:00. Da trotz der widrigen Bedingungen viele Piloten beider Klassen rumgekommen sind, ein 1000 Punkte Tag. Roland hat hier wohl Federn lassen müssen.

Dienstag, Tag 4, 3. Wertungstag: Das Wetter startet durch, der Wettbewerbsleiter gibt Gas

Zunächst: Gegendarstellung wegen Anschiss – nein, nicht Roland hat gestern das Flugzeug geputzt, Natascha hat. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil – schließlich will ich auch gesund und munter aus Kärnten zurück kommen ((((-:

Roland hat derweil seinen Flug zur Wettbewerbsleitung gebracht, ebenso wie heute. Apropos heute, schon morgens beim Frühstück lacht die Sonne-endlich Sommer. Also alles flügs in die Startaufstellung, Briefing um 10:15 und alle mal aber sowas von schnell in die Luft bitte. Racing Task heißt die Devise für heute, 400 km für die großen, 300 km für die kleinen. Mit leichtem Erschwernisfaktor, da Quaxi für die Wende in Kronplatz bzw. einer Seilbahnstation in der Nähe Abschattungen vorhersagt und Überentwicklungen, zwar bevorzugt im Norden und den Karawanken, aber auch „en route“.
Der Start läuft zügig und präzise, der eine oder andere Eigenstarter hockt zwar wie ein Betonklotz im einzigen Maulwurfsloch weit und breit, und auch Klappen verriegeln beim Start ist ne gute Massnahme. Is aber nix passiert, nach einer Stunde sind alle Teilnehmer in der Luft.

AAC 3. und 4. Tag 008

Mit ausreichend Abstand zu den Hektikern mach ich mich auch mit meinem Kugelporsche auf, um mich vom ordnungsgemässen Zustand des Wetters und der 49 Kugeln ääh der Thermik zu überzeugen. Das Wetter ist gut, aber die angekündigten Überentwicklungen treten tatsächlich ein -und treiben mich schnell wieder heim.

Trotzdem kommen fast alle wieder heim- Roland ist zwar nicht ganz zufrieden mit seinem Abschneiden, aber na ja, es kommen ja noch weitere Wertungstage. Auch das lange warten von Mathias Rückholer hat wieder spät ein Ende-diesmal hat das spät abfliegen aber nicht gefruchtet-aber immerhin rumgekommen und in der Geschwindigkeitswertung.

Da es abends immer noch warm ist flüchten wir nach dem einpacken auf die schattige Terrasse des Fly In- mit einer neuen Erfahrung Ulla-Heini-Portionsgetester Fliegerhunger-Mägen: die neue Wirtin stellt eine Portion Pasta auf den Tisch, die wohl 250 Gramm Nudeln als Basis hat.

Kapitulation vor dem Feind gibt es nicht. Und wenn man sich eines Mit-Essers bedient…. Egal, Teller muss leer werden, damit morgen auch wieder fliegbares Wetter ist!!!!!

Montag, 3. Wettbewerbstag, 2. Wertungstag: Das Wetter kommt so langsam in Gang

Das Wasser von oben ist erstmal weg, morgens lacht die Sonne vom Kärntner Himmel. Also alles aus den Anhängern und den Jaxidas und an den Start. Beim Briefing hat Quaxi auch entsprechend einen Wettermix ähnlich wie Samstag im Angebot, Abtrocknung der feuchten Luftmassen, aber trotzdem den einen oder anderen Schauer vor allem im Westen und im Norden.

Chiemseebahn Winterflug AAC 1. u. 2. Tag 108

So werden beide Klassen wiederum auf eine AAT geschickt, mit Lienz und Karawankentunnel als Wendepunkte und heim aus Richtung Dobratsch. Gegen Mittag wird der ganze Zirkus an den Himmel gehängt, und los geht’s! Das Wetter sieht auch so aus wie angesagt, die am Boden gebliebenen Rückholer flüchten aber vor der doch recht drückenden Wärme schnell in den Schatten.

Lange warten muss man in der Regel ohnehin nicht, denn mit drei Stunden Flugzeit ist die AAT auch eher wieder auf Wetterfenster ausgelegt. Die Entwicklung in den Karawanken und im Norden scheint das zu bestätigen, denn da sieht es bald doch recht dunkel aus.

Die ersten kommen dann auch prompt gut drei Stunden nach Öffnung der Startlinie zurück, auch Roland ist gegen 16:00 recht zufrieden wieder da. Schnell füllt sich der Platz wieder, einzig der Rückholer von Mathias schaut Richtung Anflug. Keine ASG 29 in Sicht….

Roland hat gut zu tun, Heerscharen von Mücken von seinen Flächen zu putzen. Zwischendrin hatten wir sogar Urlauber-Besuch aus Unterwössen, Jürgen Sonnen hat sich mit seiner Martina zu einer Stippvisite nach Kärnten aufgemacht. Da er aber auch wieder heim will macht er sich gegen fünfe wieder nach Norden. Der Rückholer von Mathias schaut in Richtung Anflug. Keine ASG 29 in Sicht…

Nachdem alle abgerüstet haben-mittlerweile hat sich tatsächlich auch ein Schauer am nördlichen Stadtrand etabliert- kommt die „HNO“ endlich über die Ziellinie. Unter den ersten Bieren im Fly In kommen die Tageswertungen rein, Mathias ist spät abgeflogen, was wohl lohnend war: 3. Platz. Auch Roland ist mit dem 8. Platz nicht ganz unzufrieden.

Den Tag ausklingen lassen wir im Quartier, denn Natascha hat sich bereit erklärt, eine Pizza zu machen. Der Schauer hat sich übrigens aufgelöst, gegen Sonnenuntergang zieht es zwar schwarz ins Tal herein, es bleibt aber trocken.

Gute Voraussetzungen für morgen, da wird es sicher einen dritten Wertungstag geben.

Sonntag, 2. Wettbewerbstag, Ruhetag: Einmal um den Blog

Nun ja, es hat viel geregnet in der Nacht, und am morgen ist es dann auch entsprechend von der Wetteroptik: aufliegende Basis, letzter Regen. Sprich- sieht nicht nach fliegen aus. Roland ist irgendwie trotzdem hyperaktiv, will schon um 7:00 statt aufbauen frühstücken gehen.
Das verträgt sich nicht mit der Rest-Erkältung in meinen Knochen, so verschieb ich das per SMS um sechs uhr dreißig auf 8:00 .

Chiemseebahn Winterflug AAC 1. u. 2. Tag 113

Da die ordnende Hand von Natascha fehlt frönt die Männer-Gang dem Lotterleben und geht in einem Cafe im Ort frühstücken. Was sich aber lohnt, denn zu uns gesellt sich Sepp Rausch, der nicht nur mit seinem Flieger erstmalig den/einen Wettbewerb mitfliegt, sondern auch mit seiner Remo „firnsepp.com“ aus Mauterndorf ein Schleppflugzeug stellt.

Um 10:00 Uhr ist dann Briefing, und zunächst wird einmal der gestrige Tag Revue passieren gelassen. Die Tagessieger schildern ihre Flüge nochmal. Ein Pilot hat die Abfluglinie ein bißchen weit gefasst, 10 km Länge, nicht 10 km links und rechts des Abflugpunktes = 0 Punkte.
Und wenn das Triebwerk in der Platzrunde nicht anspringt sollte man noch hoch genug sein, sonst wird der Anflug spannend- ich hatte das gestern beim verlassen des Supermarktes richtig gesehen, das da einer mit ausgefahrenem, stehendem Triebwerk tief reinschleicht….

Erwartungsgemäß wird der Tag neutralisiert, das Wetter wird zu spät aufgehen. Zeit was anders zu machen, Bernhard Leitner ordert erstmal ’nen Abschleppwagen, denn die Abgasrückführung seines Motors aus dem VW Konzern streikt. Umso ärgerlicher, als das neue Auto daheim in der Garage steht. Ich kenn das, unter dem Urlaub Autos tauschen müssen….
Roland fährt Natascha vom Reitturnier abholen, und ich hau mich nochmal hin, die Erkältung aus den Knochen treiben.

Am Nachmittag wird das Wetter wirklich besser, so dass wir draußen auf der Terrasse des Fly In essen können. Als letztes bestellen, als erstes bekommen-das hab ich auch noch nicht erlebt. Irgendwie ist bei den neuen Wirten alles anders. Natascha ist gut aufgelegt, hat sie im Turnier doch einmal 1. Platz, zweimal 2. Platz und zweimal 3. Platz eingefahren…..

Für morgen sieht es nach fliegen aus, wenn auch nicht grad nach einem Hammertag.

Anmerkung: Da im Quartier das WLAN lahmt kann es beim einstellen -auch von Bildern- je nach Arbeitsanfall zu Verzögerungen kommen.

Samstag, 1. Wettbewerbstag, 1. Wertungstag: Einmal um den Block

Getreu des Mottos von gestern, das heute geflogen werden kann bauten alle morgens, bei sonnigem Wetter, die Flieger auf. Da Segelflieger ihr Gedächtnis oft „resetten“ ist die erste Startaufstellung etwas holprig. Na ja, wird schon noch! Auch das man vier statt zwei Reihen nebeneinander bilden kann und ähnliche Kleinigkeiten.

SONY DSC

Beim ersten Briefing gibt es erstmal jede Menge Input in Sachen Ablauf und Lufträume. Direkt über dem Platz macht sich eine neue TRA breit, die auch auf die thermisch guten Ossiacher Tauern einen Deckel bei knapp 6000 Fuß legt. Erst ab dem Südufer des Ossiacher See kann man nördlich davon auf 3000 m rauf.

Das Wetter soll ein fliegbares Fenster zwischen mittag und den Schauern und Gewittern ab spätem Nachmittag produzieren, so wird das Feld auf eine Aufgabe AAT ins Gurktal und ins Gailtal geschickt. Pünktlich zum Startbeginn verzieht sich dann auch die hohe Bewölkung. Im Lauf des Nachmittags kann man auch vom Platz deutlich sehen, wie es an der einen oder anderen Ecke deutlich beginnt, über zu kochen.

Aber gegen 15:00 kommen die ersten auch schon wieder zurück, jedoch rückt auch schon der eine oder andere Rückholer aus. Auf Roland muss ich lange warten, gegen 17:00 kommt er im Direktanflug herein-Abhocker in Nötsch, auf dem Rückweg, aber leider halt nicht in der Geschwindigkeitswertung. Ein Schauer hat ihn zwar nicht runtergewaschen, aber die Luft tot gemacht. Um am Dobratsch vorbei nach Federaun zu kommen fehlten ihm Höhenmeter. Werner Danz aus der Schweiz hatte die noch, und kam heim: Tagessieg. So kann es gehen.

Auch Mathias hatte nicht das nötige Glück, über alle Versuche vom Millstädter See bis ins Gailtal auf dem zweiten Schenkel kein Steigen- Motor ziehen nach knapp 100 km Strecke…. Aber den ersten Tag hat der AAC schon mal im Kasten. Da die Wolken immer dunkler werden schnell alle Flugzeuge in die Jaxidas bzw. in die Anhänger. Es erwischt uns aber erst beim Abendessen. Schnelle Flucht nach drinnen, was für ein Wolkenbruch.

Stimmung gut, essen auch. An der Zeitschiene für die Nahrungszubereitung hungriger Segelflieger müssen die neuen Wirte im „Fly In“ – Lily mochte wohl nicht mehr- allerdings noch arbeiten. Mal sehen was der Tag morgen noch so bringt. Evtl. geht noch was, abhängig davon, zumindest war so die Aussage von Quaxi, was wir an Regen abkriegen in der Nacht.

Freitag: Anreisetag, wir sind alle da !

…und diesmal ohne Pannen, auch mein schwarzer Riese hat Tauern und sonstige Unbillen wie Baustellen im Pongau, holländische Wohnmobile und Kieslaster im Kriechgang ohne Fieber im Kühlsystem überstanden.

Nördlich wie südlich des Alpenhauptkamms war das Wetter passabel, wenn auch entlang des Hauptkamms schon am frühen Nachmittag Überentwicklungen zu sehen waren.

In Feldkirchen wurde auch dann kräftig im Rahmen der Trainingswoche geflogen, die bisher mit Superlativen einiger großer Flüge, darunter 1000 km eines Schweizer Piloten aufwarten konnte.

Auch Mathias Hölzl ist schon zum fliegen gekommen, und ist ebenso heiß auf fliegen wie Roland Henz. Der hat heute aber ausgesetzt und war bei Natascha, die in der Nähe von Klagenfurt das Wochenende hoch zu Roß (naja, ganz so hoch ist ein Islandpony ja nicht) bei einem Reitturnier verbringt.

So lange darf ich dann Rückholer für Roland machen, und morgen gehts dann auch früh los. Bei der Eröffnungsfeier gab Martin Huber eine Einschätzung des Wetters- Wetterfrosch Quaxi Hohenwarter hatte sie übermittelt- für die Woche ab.

Und es sieht nach fliegen aus! Morgen allerdings erstmal Quick and Dirty, wieder da sein bevor die Gewitter kommen- 9 Uhr ist Briefing!!!

 

 

 

AAC 2015

AAC_2015
Übermorgen (30. Mai 2015) beginnt der Alpe Adria Cup 2015 – wieder unter Beteiligung namhafter Piloten des Alpenflugzentrums Unterwössen e.V.

…und natürlich auch unter Beteiligung eines namhaften Segelflug-Blog-Schreibers, des unübertrefflichen Holger Fuhr: [AAC 2015 Blog]

Die Flugsaison ist gelaufen ? ! ? ! ? ! ….

…könnte man ob des Wetters der letzten Wochen meinen. Und leider ist es bezüglich der DMSt wohl auch schon gelaufen, wenn man sich die Wetterlagen und die daraus resultierenden Flüge nördlich der Donau anschaut.

Abgesehen von ein paar fliegbaren Tagen in den Bergen und auch ein paar bereits im Alpenvorland nutzbaren Flachlandtagen läuft sonst nur Wasser die Hallendächer herunter…

Pfingstmontag 005

Auch an Pfingsten blieb uns das Wetterkonzept erhalten, ein Ausbruchsversuch von Roland war auch schnell wieder zu Ende und bei der Landung gar noch das Schlammloch vom Dienst zur Stelle…

Pfingstmontag 004

Aber auch das werden wir überstehen, vielleicht besinnt sich das Wetter für dies Jahr ja nochmal!

Die Flugsaison läuft!

Wer einen Blick in den OLC wirft, wird feststellen, dass schon fleißig geflogen wird! Die richtig guten Tage haben zwar bisher Unterwössen noch ignoriert, aber das kann ja noch werden….
Zumindest einen ersten Erfolg konnten wir erzielen, die aktuelle Runde der OLC-Quali-Liga ging an uns, insbesondere Dank der beiden Herren Stahl! Also, weiter feste weit und schnell fliegen! Und wer es noch nicht gesehen hat, die ersten Südseiten-Dreiecke gab es auch schon, Kurt hat am 22.04.2015 gleich gezeigt, wie es geht!

Kurt_220415

Messerundgang Aero 2015

Alle Jahre wieder…ist Aero in Friedrichshafen. Aber nur alle zwei Jahre unter Teilnahme der Segelflugzeughersteller. Wie dies Jahr. Nachfolgend mal ein kleiner Rundgang über die Highlights aus den Hallen von diesem Jahr.

Aero 2015 001 Dies ist keine neue Konstruktion, vielmehr der Nachbau einer Horten IV. Atemberaubend, was die Gebrüder Horten bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts konstruktiv drauf hatten.

Aero 2015 014  Von diesem Vögelchen wurde schon vorher gezwitschert. Über den Köpfen auf dem Stand von Schempp-Hirth schwebte ein Flugzeug, auf dessen Rumpf nur „Ventus“ zu lesen stand. Sorry Kurt, ich glaub Du hast jetzt ein Auslaufmodell…

Aero 2015 015Aero 2015 017Aero 2015 018

Auf dem Vormarsch sind die Elektroantriebe, gleich mehrere Hersteller präsentieren ein Modell mit FES Heimkehrhilfe, allen voran Schempp-Hirth und HPH. LAK baut ja schon mit Prop in der Nase. Auch Schleicher hatte eine ASG 32 E-Turbo dabei, allerdings sitzt der Motor hier wie gewohnt an einem Turm, der aus dem Rumpf klappt.

Aero 2015 022

Auch Oldies wurden ausgestellt, beeindruckend die SB 10. Auch mehr als vierzig Jahre nach dem Erstflug ist die Mutter aller offene Klasse Doppelsitzer immer noch ein beeindruckendes Flugzeug.

Aero 2015 019 Na ja, und auf der Wasserkuppe stehen Ka8ten im Museum (-:

Aero 2015 009 …und für den großen Geldbeutel gab es auch ein Loud & Fast Spielzeug (ohne Witz, D-registriert und For Sale!)

 

10 Jahre Alpenflugzentrum!

Unglaublich, das AFZ als junger Verein ist heute, am 14.04.2015, offiziell 10 Jahre alt! Am 14.04.2005 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister, und damit wurde der Verein auch wirklich amtlich bestätigt ein Verein! Gegründet wurde das AFZ schon etwas früher, nämlich am 08.01.2005, und entstanden ist die Idee sogar noch einmal ein ganzes Stück früher auf einem Streckenfliegernachmittag Anno 2003. Am 02.12.2003 wurden dann die ersten beiden Flüge für das AFZ von Wolfgang Lengauer und Jan Lyczywek im Online Contest gemeldet!

Flugplanaufgabe bei grenzüberschreitenden Segelflügen in Österreich

Ich muß zugeben, das Thema hat mich überrascht, weil ich meine Frühjahrsvorbereitung nur auf die Luftraumänderungen in Österreich konzentriert hatte.

Tatsache ist offenbar, daß für grenzüberschreitende Flüge (auch Segelflüge!) von Österreich nach Slowenien (-> Karawanken) und nach Italien (-> Südseitendreiecke) Flugpläne aufgegeben werden müssen (Flüge von Deutschland, Tschechien und der Schweiz nach Österreich sind von der Flugplanpflicht ausgenommen). Flugplanaufgabe bei grenzüberschreitenden Segelflügen in Österreich weiterlesen

Streckenfliegernachmittag – 07.03.2015

Themen „Bitterwasser! LX Navigation! Luftraumstruktur Österreich!“:

Ein Nachmittag, 3 Themen – Also volles Programm vor dem Saisonauftakt!

Los geht es mit Dieter Schwenk: Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen bei LX Navigation, Segelfliegen im Segelflugzentrum Bitterwasser

Dieter Schwenk ist Fluglehrer, Deutschland-Vertreter des bekannten Avionik-Hersteller LX Navigation und Flight operation Director des weltbekannten Segelflugzentrums Bitterwasser

Danach wird unser Mitglied Peter Güntzer noch einen Vortrag zur Neuen Luftraumstruktur in Österreich anschließen, ein für uns alle wichtiges Thema!

Beginn wie gewohnt im Schulungsraum der DASSU ab 14:00 Uhr, Kuchen und Kaffee gibt es auch wieder….

Streckenfliegernachmittag – 14.02.2015

Thema „Wellenfliegen in der Schweiz“
Wie geht es „hinter`m Arlberg“ weiter? Tipps und Erfahrungen von Ernst Willi.

Ernst Willi ist Schweizer Segelflieger und Fluglehrer mit viel Wellenflugerfahrung , dazu ist er Stellvertretender Chefredakteur des Segelfliegen Magazins. Lesenswert sein Blog: http://www.fliegerblog.ch/

Beginn wie gewohnt im Schulungsraum der DASSU ab 14:00 Uhr, Kuchen und Kaffee gibt es auch wieder….

Streckenfliegernachmittag – 24.01.2015

Thema „Auch woanders ist`s schön…“
Erlebnis- und Erfahrungsberichte von Piloten des Alpenflugzentrums

Geplant sind Berichte von

Mathias Münch – Fliegen in Rieti
Jan Lyczywek – Exkursionen nach Nötsch zum Nordföhnfliegen, Fliegen in Reinsdorf
Holger Fuhr – Fliegen in Aachen und Bad Neustadt/Saale
Roland Henz – Fliegen in Stendal

Beginn wie gewohnt im Schulungsraum der DASSU ab 14:00 Uhr, Kuchen und Kaffee gibt es auch wieder….

Sicheres Fliegen in den Alpen – FSI Dia Ton Vortrag aus den 80ern

Zumindest kann man diesen Zeitraum der Enstehung – weit vor Power Point & Co – der angefügten Seiten anhand der Optik, Technik und der Flugzeugtypen annehmen.

Er stammt aus der Schatz-Wunderkiste des Schreibtisches in der Firma des Content-Master, wo noch das eine oder andere Juwel vor der Vergessenheit oder dem Entsorgen gerettet wurde (there is more to come…).

Der Autor, Gerhard Riedel, mit dessen freundlicher Genehmigung das Skript des Vortrags eingestellt werden darf, wußte den Entstehungszeitraum auch nicht mehr so genau. Übrigens, den älteren Piloten dürfte Gerhard bekannt sein, vor seiner Zeit als Flugsicherheits-Inspektor beim DAeC war er auch einmal Schulleiter der DASSU.

Auch wenn sich mittlerweile vieles verändert hat, und auch die Pädagogik bei der Vermittlung der Inhalte nicht mehr ganz so, hmmm, „brachial“ ist, so ist das ganze auch eine gute Auffrischung des Wissens mitten im Winter.

Viel Spaß beim Lesen!

Anm.: wg. Downloadbeschränkung im Webbrowser wurde das pdf geteilt.

Dia Ton Vortrag FSI Riedel Alpenflug Teil 1

Dia Ton Vortrag FSI Riedel Alpenflug Teil 2

Frohe Weihnachten !

Frohe Weihnachten für alle Mitglieder und Freunde des AFZ und einen Guten Rutsch ins Jahr 2015 wünschen der Vorstand sowie alle Helfer hinter den Kulissen!

Auch wenn das Wetter eigentlich wenig weihnachtlich ist, so ermöglicht es immerhin Flugbetrieb-sei es mit Motor in Unterwössen, sei es ohne Motor im Föhn der Weinstraße.

Winterflug Ina Moderne Bahn Leo Nikolausfahrt 013

Wer es im OLC noch nicht gesehen hat, auch dort kann man Welle fliegen, wie Roland am 20.12 unter Beweis gestellt hat. Die „Musik“ spielt aber eher im Sommer auf der Südhalbkugel – ein Team von fleißigen AFZlern stellt es fast täglich unter Beweis.

Immerhin sind wir so schon auf Platz 21 des internationalen OLC. Auch nach dort Frohe Weihnachten an alle Flieger, die Weihnachten unter Palmen feiern (wenn das mit dem Wetter hier so weitergeht holen wir da auch noch auf!).

 

AFZ goes DWD

Zweiter Streckenfliegernachmittag mit „Außentermin“ am Vormittag

Samstag haben sich 15 Mitglieder des AFZ in München in der dortigen Außenstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) von Metereologe Jan-Bernd Schröer die Arbeit von ihm und seinen Kollegen dort zeigen lassen. Vom „Meßgarten“ vor der Tür bis in den Raum der Diensthabenden Metereologen reichte die Führung durchs Haus.

SONY DSC

Wer weiß schon, dass der DWD Kraftwerke speziell in Wetterfragen berät (wegen Wolkenbildung bei Inversionswetterlagen) oder in der Adventszeit die regionale Außenstelle den Christkindelmarkt München in Sachen Sturmwarnungen als Auftraggeber hat ?

Nebenher konnten alle Teilnehmer im übrigen schon einmal einen Blick in die Glaskugel bezüglich Weihnachtswetter werfen – wie das Wetter wird ? Wird nicht verraten !!! Beschlossen wurde die Führung mit einer Vorführung der Funktionalitäten der IT-Benutzeroberfläche des DWD. Ein mächtiges Tool, mit dem man alles in Sachen Wetter abchecken kann was geht.

Nach dem Standortwechsel in vertraute Gefilde -den Schulungsraum der DASSU in Unterwössen- wurde nachmittags einem auf 25 Teilnehmer erweiterteten Teilnehmerkreis von Jan-Bernd unter dem Motto „Useful Days“ einmal kompetent und anschaulich alle Zusammenhänge des Wettergeschehens präsentiert. Jan-Bernd konnte vor allem die Feinheiten in der Menüfolge der Wetterküche sehr anschaulich vermitteln.

Beschlossen wurde die Veranstaltung mit der Vorstellung einer Reihe von für den Segelflieger nützlichen Homepages rund um das Wetter.

An dieser Stelle noch einmal vielen herzlichen Dank an Jan-Bernd Schröer für die Führung und den Vortrag sowie an Roland „El Presidente“ Henz für das organisieren des ganzen Tages.

Download Vortrag von Jan-Bernd Schröer (Achtung – 18 MB!):

 

Es geht wieder los mit unseren Streckenfliegernachmittagen!

Auch dieses Jahr haben wir einige sehr interessante Themen aufbereitet und dargestellt von kompetenten Referenten. Das Alpenflugzentrum Unterwössen lädt hierzu alle interessierten Piloten ein, also nicht nur Mitglieder des Alpenflugzentrums! Die Nachmittage sollen dem Erfahrungsaustausch dienen und finden in lockerer und entspannter Atmosphäre statt, es bleibt genügend Zeit für Diskussion und Fragen! Auftakt ist am Samstag, dem 29.11.2014.

Nachfolgend das Programm, evtl. erfolgende Änderungen werden rechtzeitig hier auf der Homepage mitgeteilt:

AFZU_Streckenfliegernachmittage_2014_15

Das Programm im pdf-Format zum Download:

AFZU_Streckenachmittage_2014_2015

Noch einmal Südwind….

…heute, den Philipp Stahl denn auch für gute 550 km Strecke genutzt hat. Für das Stockerl auf der Tageswertung hat es grad mal eben nicht gereicht, denn ein 1000er in den franz. Seealpen, ein großer Flug in Schaenis und ein weiterer aus St. Gaudens machen Platz 1-3.

Bild001

Also immer noch Flugwetter, und kein Wetter zum Bootfahren…

 

Von Süden…

…hat es tatsächlich ordentlich „geföhnt“, das Resultat kann sich sehen lassen:

Jan Lyczywek (mit Stefan Pracher als Co) im Duo Discus: 775 km

Mathias Münch: 690 km

Kurt Töpfer: 650 km

Roland Henz: 580 km

Ein Blick über den Tellerrand offenbart auch die Güte des Tages: In Innsbruck und St. Johann je ein OLC Tausender, in Königsdorf zwei. Auch die Schweizer Piloten haben munter Wellenreiten und Hangfräsen betrieben, eine ganze Latte großer Flüge auch dort.

Abendstimmung Simssee Dez. 2013

Gratulation an alle, die heute losgezischt sind!

 

 

 

Aus Süden!

Föhnalarm im Chiemgau. So oder so ähnlich gingen heute die e-Mails hin und her, und wenn die Prognosen recht behalten dann wird der Wind morgen mit bis zu 100 km/h aus Süden über die Alpen fegen…

Herbstflug 029

Jan und Roland sind auf jeden Fall am morgigen Dienstag früh für Aufrüsten im Dunkeln und Frühstart bei Sonnenaufgang um 6:57 Uhr gerüstet, seien wir gespannt was morgen so passiert und wer noch mitmischt.

Über die Homepage sind die Spots der beiden verlinkt, so dass die Flugstrecke online verfolgt werden kann.

Allen die morgen am Dienstag von Unterwössen und anderswo in den Alpen auf Strecke gehen werden alle Daumen gedrückt, möge es große Strecken geben!

 

 

 

Nach Süden!

Letzte Woche hatte das schöne Herbstwetter eine herbe Unterbrechung, das Bild einer (vorher leeren) Auffangwanne auf der Ladefläche eines Fahrzeuges abgestellt in Grassau läßt auf die Niederschlagsmengen schließen….

IMG_0143

Was macht der kluge Segelflieger Ende Oktober ? Nach Nötsch fahren, der Nordföhn lockt…

Mittwoch und Donnerstag hat Jan Lyczywek mit Maria Schneider aus Ohlstadt ein Team aufgemacht und mit einem Duo Discus zwei schöne Flüge gemacht,

https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4089043

https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4089264

am Donnerstag und Freitag hat Roland dann auch seine DG 600  nach Noetsch gezogen und nachgelegt:

https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4089260

https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4089444

Die Bilder, die Roland gemacht hat sind sehenswert !!!! (verlinkt über die Flüge auf flickr)

 

 

Ankündigung Streckenflugnachmittage, Saisonrückbklick (Teil2)

Die Saison neigt sich dem Ende zu. Die DASSU schult zwar noch, das herrliche Herbstwetter der letzten Wochen ist jetzt aber auch vorbei.

Herbstflug 006

Föhntage gab es bisher nicht viele, einzig Jan Lyczywek hat den 8.10. in einen Flug von gut 500 km umgemünzt.

Roland Henz hat den letzten Samstag auch noch einmal für einen Start genutzt, der aber retrospektiv unter dem Motto: „Für ein gutes Foto flieg ich stundenlang auf einer Stelle“ stand.  Die entstandenen Bilder nach 5 Stunden (!) parken an den Loferern sind die Mühen allerdings wert gewesen ! Link:   https://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?dsId=4086911

Zeit, an die Streckenflugnachmittage des AFZ zu denken, die Termine stehen fest, im Terminkalender vormerken !:

29.11., 13.12., 24.01., 14.02., 06.03.

Themen folgen, sind von Roland aus in Arbeit.

Nachfolgend noch der angekündigte Saisonrückblick Teil 2, mit den Platzierungen der Einzelwertungen des AFZ sowie der anderen erwähnenswerten Leistungen der Saison:

Tausender der Saison:

15.04.2014      Jan Lyczywek 1.051,78 km ab Nötsch

14.05.2014      Jan Lyczywek 1.040,57 km ab Nötsch

15.05.2014      Jan Lyczywek als Co-Pilot von Maria Schneider  1.168,17 km ab Nötsch

15.07.2014      Bernd Rohleder 1.025,73 km ab Fuentemilanos

Bemerkenswert: Jan hat die Flucht nach vorn ergriffen und den Streckenfluglehrgang der DASSU mangels Wetter auf der Alpennordseite kurzerhand in den Nordföhn der Südalpen verlegt!!

OLC-Punktesammler International:

Hermann Hamm                               17.169,1 Pkte mit 17.951,8 km bei 30 Flügen

Hans-Georg Raschke                                   16.162,4 Pkte mit 15.881,3 km bei 47 Flügen

Kurt Töpfer                                        14.173,7 Pkte mit 14.207,1 km bei 30 Flügen

OLC-Punktesammler National:

Kurt Töpfer                             14.173,7 Pkte mit 14.207,1 km bei 30 Flügen

Roland Henz                          10.790,7 Pkte mit 10.795,6 km bei 31 Flügen

Mark Christmann                   8.414,0 Pkte mit   7.886,3 km bei 28 Flügen

DMSt – Bayern:

18m-Klasse                            1. Platz                                   Kurt Töpfer

Walter Weber – Cup:

WWC-Hauptwertung

1. Platz            Kurt Töpfer – 18.07.2014 – Ventus 2 cT/18m –         801,06 km

874,47 Punkte für den Walter Weber Cup

2. Platz            Mathias Münch          – 08.06.2014 – DG 800B/18m   – 806,53 km               – 850,65 Pkte.

3. Platz            Peter Ghirardini          – 08.06.2014 – ASW 20         – 715,36 km    – 827,74 Pkte.

WWC-Aufsteigerwertung

1. Platz            Stefan Kohlmeister – 15.06.2014 – LS 4 – 492,61 km –606,54 Pkte.

2.525 Punkte für den Walter Weber Cup

2. Platz            Philipp Stahl    – 07.06.2014- Discus- 734,94 km    – 815,06 Pkte.– 1.821 Pkte. für den WWC

3. Platz            Ute Hoffmann  – 07.06.2014–  487,73 km   -579,26 Pkte.

1.787 Pkte. für den WWC

 

Wolfgang Lengauer – Cup:

Viertes Jahr der Austragung, 1.000 km wurden immer noch nicht geschafft, 1.000 Euro sind offen!

Gewinner        Martin Baatz – 08.06.2014     – LS 8/18m –   754,10 km

Punkte für den Wolfgang Lengauer Cup                              –           638,9 Pkte.

 

Flachland-Cup:

3. Jahr der Austragung

Gewinner        Kurt Töpfer     – 31.05.2014 – Ventus 2ct/18m         – 713,59 km    – 776,34 Pkte.